Direkt zum Inhalt
Zwei junge Frauen und ein junger Mann stehen vor einem Schaltkreis; alle tragen Ohrschützer. Die eine Frau zeigt auf eine Leuchte, die andere dreht an einem Knopf, der junge Mann sieht aufmerksam zu.

Nachhaltige Energiesysteme

Auf einen Blick

Übersicht

  • Studiengang

    Nachhaltige Energiesysteme
  • Fachbereich

    2
  • Start

    Sommersemester
  • Wintersemester
  • Dauer

    7 Semester
  • Abschluss

    Bachelor of Engineering
  • Unterrichtssprache

    Deutsch
  • Zulassungsbeschränkt

    nein
  • Akkreditierung

    Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
    Begutachtet durch: ASIIN
  • Bewertung auf StudyCheck

    Eine Werteskala mit 3.9 von 5 Sternen
    3.9* mehr 100 % Weiterempfehlung

5 Gründe

  • Spezialisiere dich auf einen von drei Schwerpunkten aus Technik und Wirtschaft

  • Wende dein Wissen an - an den Wind- und Solarenergieanlagen auf dem Campus

  • Werde Fachkraft in einer immer wichtiger werdenden Branche mit attraktivem Einstiegsgehalt

  • Nutze die Gelegenheit, ein Semester im Ausland zu studieren

  • Das Beste von zwei Hochschulen: Studiere gleichzeitig an der HS und EUF

Das bringst Du mit

  • Du hast Interesse an Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit

  • Du möchtest die Probleme der Energiewende lösen

  • Du arbeitest gerne selbständig, aber auch im Team

  • Du hast vielleicht schon eine Ausbildung im Umfeld der Energiewende gemacht (musst du aber nicht!)

  • Du hast keine Angst vor Mathe

Darum geht’s

Die Energiewende ist ein Großprojekt mit vielen Facetten: technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte gilt es gleichermaßen zu beachten. In diesem Studiengang, der gemeinsam mit der Europa-Universität Flensburg angeboten wird, bekommst du auf interdisziplinärer Basis die Kenntnisse vermittelt, dich diesen Aufgaben zu stellen - für eine grüne und regenerative Zukunft!

Studienablauf & Schwerpunkte

In den ersten zwei Semestern deines Studiums geht es um fachliche Grundlagen aus verschiedenen Bereichen: MINT, Wirtschaftswissenschaften, Maschinentechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft. Hier kannst du dir einen breiten Überblick verschaffen. 

Im dritten und vierten Semester belegst du Module aus einer von drei Studienrichtungen:

  • Wirtschaftsingenieurwesen Energiewende
  • Regenerative Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik

Im fünften und sechsten Semester belegst du dann Wahlmodule, über die du dich individuell spezialisieren kannst. Ob Solarthermie, Hochspannungstechnik, Kreislaufwirtschaft oder eines der vielen anderen Fächer - suche dir aus, was dich am meisten interessiert!

Im siebten Semester absolvierst du erst ein Betriebspraktikum und schreibst dann deine Bachelorthesis.

Schwerpunkte

Zukunftsperspektiven

Du willst weiter studieren?

Mit dem Master Sustainable Energy an der EUF bieten wir dir einen Folge-Studiengang an, der ebenso das Beste von beiden Flensburger Hochschulen verbindet. Oder du spezialisierst dich mit unserem Master Wind Energy Engineering voll auf den Bereich der Windenergie. 

Wenn du den Wahlbereich „Berufliche Bildung“ belegt hast, kannst du auch in der Ausbildung des technischen Nachwuchses arbeiten und Berufsschullehramt studieren. Den Master „Vocational Education“ an der EUF kannst du sogar um ein halbes Semester verkürzen.

Du willst direkt in den Beruf?

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor allem in diesen Bereichen:

  • Energie- und Umwelttechnik
  • Elektrotechnische Industrie
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Beratungsunternehmen für Energie- und Klimapolitik
  • Hochschulen und Behörden
  • Administration, Politik und NGO
     

Sie haben Jobtitel wie z.B. diese hier:

  • Projektingenieur/in
  • Expert/in für Zertifizierung
  • Projektleiter/in
  • Consultant für Energie oder internationale Klimapolitik
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Fachleute für Klimaschutzfragen

Bewertung auf StudyCheck

Gesamtbewertung des Studiengangs:

Eine Werteskala mit 3.9 von 5 Sternen
3.9*
  • Gute Organisation und spannende Inhalte

    Die HS Flensburg ist gut organisiert und bietet viele Möglichkeiten für jeden Lerntyp. Im Studiengang Nachhaltige Energiesysteme lernt man neben den technischen Grundlagen von Beginn an die praktische Anwendung.

    Malte,

    Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
    4.1
  • Zukunftsorientiert und spannend!

    Da der Studiengang noch in den Startlöchern steht und nun erst das 1. Semester seinen Abschluss findet, lässt sich über das ganze Studium noch nichts sagen.

    Fabian,

    Eine Werteskala mit 4.6 von 5 Sternen
    4.6
  • Sehr individuell gestaltbar und gut gemacht

    Der Studiengang ist ziemlich gut gemacht.

    Reinhard,

    Eine Werteskala mit 4.2 von 5 Sternen
    4.2

Studienberatung