Direkt zum Inhalt
Ein Student und eine Studentin blicken gemeinsam auf ein gelbes Messgerät, das die Studentin in der Hand hält. Im Hintergrund sieht man zwei Studierende an einer elektrischen Schaltvorrichtung hantieren.

Interesse am Studium?

Regenerative Energietechnik

Schwerpunkt im Studiengang Nachhaltige Energiesysteme

Dieser Schwerpunkt passt zu dir

  • wenn du die Energiewende aktiv mitgestalten willst.

  • wenn du neugierig bist und Spaß an technischen Lösungen hast.

  • wenn du Lust hast, dich in viele verschiedene Technologien einzuarbeiten.

  • wenn du gerne selbständig, aber auch im Team arbeitest.

  • wenn du schon eine technische Ausbildung gemacht hast (Musst du aber nicht!).

Besonders bei uns

  • Du hast durch viele Wahlmodule besonders viel Wahlfreiheit.

  • Du spezialisierst dich ab dem 3. Semester, hast aber auch immer noch Seminare mit den anderen Schwerpunkten zusammen.

  • Du hast Zugang zu umfangreich ausgestatteten Laboren direkt auf dem Campus.

  • Du kannst direkt einen passenden Master an der Europa-Universität Flensburg weiterstudieren – das gibt es nur bei uns.

Was ist das eigentlich, Regenerative Energietechnik?

Die Regenerative Energietechnik fokussiert sich auf verschiedene Technologien im Bereich der regenerativen Energien, ihr Zusammenspiel und ihre Funktionsweise. Einen Schwerpunkt bildet das Verständnis von technischen Systemen auf Anlagenebene. Hier lernst du, entsprechende Technologien auf Basis solider technischer Grundlagenkenntnisse auszulegen und ihren Betrieb zu planen. Du beschäftigst dich z.B. mit Themen wie Solarthermie, Photovoltaik und Brennstoffzellen oder Biomassenutzung.

Modulplan

Bilder aus dem Studiengang

  • Bild
    Vier Studierende stehen in einem Elektrotechnik-Labor an einer elektrischen Schaltvorrichtung und lassen sich etwas von einem Dozenten erklären.
  • Bild
    Eine Studentin und ein Dozent stehen vor einer Anlage mit vielen Schläuchen, Ventilen und Anzeigen.
  • Bild
    Zwei Studierende stehen an einer elektrischen Schaltvorrichtung und stecken Kabel um.
  • Bild
    Drei Studierende stehen vor einer elektrischen Schaltvorrichtung, eine dreht an einem Knopf und eine andere zeigt auf etwas.

Jobperspektiven

Unseren Absolvent*innen eröffnen sich vielfältige Jobperspektiven in der Energiebranche. Sie finden Beschäftigung bei Unternehmen, die sich mit der Planung und Umsetzung von Windparks, Solarfeldern oder Wärmenetzen befassen oder Komponenten für diese Projekte liefern. Dort können sie als Projektleiter*innen, technische Fachleute oder Entwicklungsingenieur*innen tätig sein. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten in Beratungsingenieurstätigkeiten, im Service oder im Betrieb von Energieanlagen. 

Viele Absolvent*innen übernehmen Verantwortung für Arbeitsgruppen, Budgets von Projekten oder sogar ganze Abteilungen. Die Verdienstmöglichkeiten sind attraktiv, und die Arbeitsmarktaussichten sind hervorragend, da der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende sowohl kurz- als auch langfristig enorm ist. Mit einem Einstiegsgehalt von etwa 50.000 € können sie ihre Karriere beginnen und sich durch Budget- und Personalverantwortung weiterentwickeln.

Aktuelle Themen rund um den Schwerpunkt

Regenerative Energien

Regenerative Energien tragen entscheidend dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen, indem sie die Nutzung fossiler Brennstoffe reduzieren und den CO2-Ausstoß verringern. Sie bieten zudem eine nachhaltige Alternative zur Energieerzeugung, die langfristig die Umwelt schont und die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen mindert. Angesichts der steigenden globalen Nachfrage nach Energie und den Herausforderungen des Klimawandels sind regenerative Energien eine zukunftsweisende Lösung, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Sektorenkopplung

Die Sektorenkopplung spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf elektrische Energie in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Gebäudeheizung können wir unsere Abhängigkeit von nicht-nachhaltigen Energiequellen verringern und den Übergang zu einer sauberen und kohlenstoffarmen Zukunft beschleunigen. Darüber hinaus bietet die Elektrifizierung die Möglichkeit, die Effizienz und Flexibilität der Energieversorgung zu erhöhen und innovative Technologien zu fördern. Wärmewende und Verkehrswende können nur so gelingen.

Wärmewende

Der Wärmesektor hat einen bedeutenden Anteil an den CO2-Emissionen und trägt somit maßgeblich zum Klimawandel bei. Durch die Umstellung auf klimafreundliche Heiztechnologien wie erneuerbare Energien und effiziente Wärmesysteme können wir unsere Treibhausgasemissionen reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Darüber hinaus bietet die Wärmewende die Chance, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energieversorgung langfristig nachhaltiger und krisenresistenter zu gestalten.

Alles erfahren und überzeugt?

Studienberatung