Entdecken Sie unsere Rubriken
Forschung & Transfer
- Prof. Dr.-Ing. Marc Aubreville von der Hochschule Flensburg ist zum Sprecher des Forschungsteams MINT des Promotionskollegs Schleswig-Holstein (PKSH) gewählt worden.
- Neue Strukturen, mehr Vernetzung und ein geplanter Studiengang: Hochschule Flensburg punktet erneut beim Stifterverband.
- Auf Einladung von MULTIVAC Gruppe war Prof. Dr. Andreas Nicolai in Wolfertschwenden, um die Maschinenabnahme einer Verpackungsmaschine R105 durchzuführen.
- Filmprojekt mit Blaulicht, Bränden und echten Helden: Master-Studierende produzieren eindrucksvollen lmagefilm.
- Mit dem neuen FoodLab stärkt die Hochschule Flensburg die praxisnahe Ausbildung in der Lebensmitteltechnologie.
- Studierende des ersten Semesters entwickeln innerhalb von nur 48 Stunden einen Prototypen – direkt einsetzbar für Unternehmen, um deren Entwicklung voranzutreiben.
Studium & Lehre
- Als Semesterprojekt haben die Maschinenbau-Studierenden des fünften Semesters von Prof. Torsten Steffen die Aufgabe bekommen, ein Segway, also einen selbststabilisierenden Roboter zu bauen.
- Die Hochschule Flensburg freut sich über eine besondere Auszeichnung: Marc Alexander Bülk, Absolvent des Masterstudiengangs Business Management, wurde für seine Abschlussarbeit mit dem renommierten BME Science Award 2025 in der Kategorie „FH-Abschlussarbeiten“ ausgezeichnet.
- Die Hochschule Flensburg freut sich, ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen Studiengang „Gründung, Innovation, Entwicklung“ anzubieten. Dieser Studiengang ist bundesweit einzigartig.
- Die Hochschule Flensburg und das Regionale Bildungszentrum Theodor-Litt-Schule (TLS) in Neumünster haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist insbesondere die vereinfachte Anrechnung von bestimmten Vorleistungen der RBZ-Absolvent*innen in den Studiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
- Der Senat der Hochschule Flensburg wählt drei neue Vizepräsident*innen. Damit ist das Präsidium der Hochschule Flensburg nun komplett.
- Im Interview berichtet Michael vom neuen Studiengang Interactive Media and Games.
- Lehrende der Hochschule Flensburg haben erfolgreich das Programm Einführung in Lernen und Lehren (ELL) abgeschlossen. In einer feierlichen Veranstaltung würdigte Vizepräsidentin Beatrice Podtschaske die Bedeutung reflektierter Hochschuldidaktik – und den gemeinsamen Einsatz für bessere Lehre.
- Im Interview berichtet Volker Looks vom neuen Studiengang Gründung, Innovation und Entwicklung.
- Prof. Dr. Britta Blotenberg stellt im Gespräch den neuen Studiengang Pflege vor.
- Prof. Dr. Thies Langmaack erklärt, wie der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen junge Talente auf die Zukunft vorbereitet.
- Hinrich Uellendahl spricht über den neuen Studiengang Green Engineering.
- Mit dem Start von fünf neuen Studiengängen zum Wintersemester setzt die Hochschule Flensburg ein klares Zeichen: Für die Herausforderungen von morgen braucht es Fachkräfte mit Mut, Wissen und interdisziplinärem Denken.
Internationales
Campusleben
- Ob aus Nordfriesland, München, Namibia oder Afghanistan – viele neue Studierende haben ihren Weg an die Hochschule Flensburg gefunden. Ihre Gründe sind vielfältig: die Nähe zur Heimat, ein spannendes Studienangebot oder der Wunsch, neue Horizonte zu entdecken.
- Am 22. und 23. Mai 2025 hieß es wieder: „Studieren probieren!“ Die Hochschule Flensburg lud alle Studieninteressierten herzlich zu den Studieninfotagen ein.
- Gemeinsam gesellschaftliches Engagement stärken: Vom 28. Februar bis zum 14. Juni 2025 fand in Flensburg die Weiterbildung „Interkulturelles Ehrenamt“ statt – eine Kooperation der Hochschule Flensburg und der Stadt Flensburg, in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, dem Verein AHOI und Brücke Schleswig-Holstein.
- Von der Schule direkt ins Berufsleben – und mittendrin in spannenden Projekten! Bircan Yildiz erzählt, warum sie sich für eine Ausbildung an der Hochschule Flensburg entschieden hat und was sie aus ihrer Zeit dort mitnimmt.