Direkt zum Inhalt

Prüfungsanmeldung

Brille und Kalender liegen auf einer ausgedruckten Prüfungsordnung. Die Wörter "Module und Prüfungen" sind grün markiert.

Klausuren, Hausarbeiten, Referate – Prüfungen sind ein fester Bestandteil Ihres Studiums. Genauso wie Labore und Projektarbeiten. All diese in den jeweiligen Modulen vorgesehenen Prüfungen müssen Sie erfolgreich ablegen. Und – wichtig – vorher müssen Sie sich dazu anmelden.

Wann Sie welche Prüfungen ablegen wollen, entscheiden Sie – Voraussetzung ist natürlich, dass das dazugehörige Modul in dem jeweiligen Semester angeboten wird und die jeweiligen Voraussetzungen für die Prüfung erfüllt sind. Eine Art Leitfaden bildet die Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studiengangs.

Was Sie bei der Anmeldung Ihrer Prüfungen beachten müssen, erklärt das Team vom Prüfungsmanagement im Folgenden:

Wofür muss ich mich anmelden?

Im Prinzip für alle Leistungen, die die Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studiengangs vorsieht. Das sind neben den Klausuren auch die sonstigen Prüfungs- und Studienleistungen. Also Hausarbeiten, Referate, praktische Übungsleistungen, Fallstudien, Laborübungen, Projekte, Entwürfe, Computerprogramme oder auch eine Kombination dieser Leistungen. Welche Leistung Sie für welches Modul erbringen müssen, um es erfolgreich abzuschließen und die entsprechenden Leistungspunkte (credit points) anerkannt zu bekommen, können Sie in der Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studiengangs nachlesen.

Wann kann ich mich anmelden?

Für jeden Prüfungszeitraum zum Beginn und zum Ende des Semesters gibt es feste Anmeldezeiträume. Nur innerhalb dieses Zeitfensters können Sie sich anmelden – und grundlos wieder abmelden. Ist jedoch die Anmeldefrist verstrichen, gilt Ihre Anmeldung als verbindlich.

Wie melde ich mich an?

Anmelden können Sie sich ganz bequem online über die Prüfungsverwaltungssoftware FlexNow. Wählen Sie die Fächer aus, in denen Sie Prüfungen erbringen möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie vollständig immatrikuliert beziehungsweise zurückgemeldet sein müssen, um sich anzumelden.

Das Passwort und die Kennung, die Sie zum Einloggen brauchen, erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums bei Ihrer Einschreibung. Wenn Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, nutzen Sie bitte die Passwort-vergessen-Funktion im HISinOne Portal.

Direkt nachdem Sie sich zu den Prüfungen angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Prüfen Sie, ob alle Angaben korrekt sind und – ganz wichtig – bewahren Sie die E-Mail auf, um im Zweifelsfall Ihre Anmeldung belegen zu können. Außerdem haben Sie so sämtliche Klausurtermine auf einen Blick mitsamt den Fachnummern, die Sie beispielsweise benötigen, falls Sie sich krank melden müssen. Sobald Sie Änderungen an Ihrer Prüfungsanmeldung vornehmen, erhalten Sie eine neue Bestätigungsmail.

Die endgültige Zulassung erfolgt dann nach Ende der Anmeldefrist durch die Bekanntgabe der Zulassungslisten.

Ist eine Abmeldung möglich?

Ja, aber nur während des Anmeldezeitraumes. Wenn Sie sich außerhalb dieser Frist von einer bereits angemeldeten Prüfung abmelden wollen oder es versäumt haben, eine angemeldete Prüfung  abzulegen, müssen triftige Gründe vorliegen.

Für Klausuren gilt:

Sollten Sie eine Klausur versäumen, sind Sie verpflichtet, dies spätestens innerhalb von drei Werktagen (einschließlich Samstag) nach dem Klausurtermin dem Prüfungsmanagement schriftlich zu melden. Wenn Sie eine Klausur aufgrund von Krankheit verpasst haben, reichen Sie bitte dieses Formular sowie ein ärztliches Attest ein, aus dem hervorgeht, dass Sie prüfungsunfähig erkrankt sind.

Das Datum des Poststempels genügt nicht, um die Drei-Tage-Frist zu wahren. Ihre Benachrichtigung muss innerhalb dieses Zeitraums beim Prüfungsmanagement eingegangen sein. Ihre Krankmeldung können Sie während der Öffnungszeiten persönlich bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter bzw. Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin des Prüfungsmangements (die Zuständigkeiten sehen Sie unten in den Kontakten) einreichen.

Für sonstige Prüfungsleistungen gilt:

Über die Formalitäten und Abläufe bezüglich der einzelnen Prüfungsleistungen entscheiden die jeweiligen Lehrenden, denn sie setzen die Prüfungsbedingungen für ihre Module fest. Sollten Sie eine Prüfungsleistung aus Krankheitsgründen nicht ablegen können, müssen Sie auch in diesem Fall innerhalb von drei Werktagen ein ärztliches Attest vorlegen. Das Attest geben Sie bei den Lehrenden ab.

Wann und wo finden die Klausuren statt?

In welchen Zeiträumen innerhalb des Semesters die Klausuren geschrieben werden, ist im Terminplan des Prüfungsmanagements festgelegt. Das Prüfungsmanagement gibt zudem nach Ende der Anmeldefrist den genauen Raum- und Aufsichtsplan bekannt. Dann erfahren Sie, wann und wo Sie die Klausuren schreiben, für die Sie sich angemeldet haben.