
An unserer Hochschule dreht sich fast alles um das Thema Lernen: ob in den Lehrveranstaltungen oder anderen Weiterbildungsangeboten. Im LSZ werden sowohl Studierende, Lehrende als auch Mitarbeitende als Lernende angesprochen. Wir möchten Sie und euch dabei unterstützen, Wissen in verschiedenen Bereichen aufzufrischen, zu erweitern oder komplett neu aufzubauen.
Wie der Name schon verrät, gibt es im LSZ zwei thematische Schwerpunkte – Lernen und Sprachen. Damit bieten wir allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich auf dem Campus in einer Vielzahl von Angeboten fort- und weiterzubilden. Nutzen Sie unsere Angebote zur Vernetzung, lassen Sie sich Impulse geben und qualifizieren Sie sich persönlich und fachlich weiter. Damit verbunden ist das Ziel das Lernen auf dem Campus zu stärken, Abläufe zu erleichtern, die Lernmöglichkeiten transparenter und vielfältiger zu gestalten sowie den Austausch untereinander zu fördern.
Unser Angebot speziell für Studienanfänger*innen
- "Kompakt" – Informationsreihe zum Studienstart
- Mentoring-Programm für Bachelor-Erstsemester
- Vorkurse für Erstsemester
- Englisch-Aktivitäten (Treasure Hunt, Pub Quiz)
Unser Angebot für Studierende
- Extra-Kurse in Englisch
- Cambridge English Exam
- Workshop-Reihe "Besser lernen" für Lerntechniken
- Workshop-Reihe "Mehr als lernen" für Schlüsselkompetenzen
- Workshop-Reihe "Mathematische Methoden und Excel"
- Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben
- Ausbildung zum*zur Mentor*in
- Tipps und Tricks fürs Studium
- CampusCompass
- Claro Software
Unser Angebot für Lehrende
- Weiterbildungsveranstaltungen für die Lehre
- Beratung und Unterstützung im Bereich eDidaktik
- Austauschformate für Lehrende
- Claro Software
Unser Angebot für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung und Auszubildende
- Workshops für Mitarbeitende und Auszubildende in Technik und Verwaltung
- Englisch-Kurse
- Claro Software
Generelle Informationen zu allen Angeboten
Unabhängig davon, für welche Mitgliedergruppe sie angeboten werden, sind alle Angebote für Sie kostenfrei. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie bei Interesse eine Teilnahmebescheinigung.
Wenn Sie Fragen zum Angebot des LSZ oder Ideen für die Weiterentwicklung unseres Angebots haben, dann schreibe Sie gerne eine E-Mail an lsz@hs-flensburg.de.
Hinweise zur Teilnahme an den Angeboten des Lern- und Sprachenzentrums
Unsere Angebote sind für Sie kostenlos und die Teilnahmeplätze sind bei den meisten Veranstaltungen begrenzt. Damit wir allen Interessierten die Möglichkeit geben an unseren Angeboten teilzunehmen und damit die Kosten in Relation zum Nutzen stehen, möchten wir Sie bitten unsere Hinweise zur Anmeldung zu beachten.
Sollten Sie Fragen zu unseren Hinweisen zur Anmeldung haben, dann melden Sie sich gerne jederzeit bei Camilla Muschner unter lsz@hs-flensburg.de.
Bitte vermeiden Sie unentschuldigtes Fehlen. Falls Sie einen Termin doch nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns. Wenn Sie sich rechtzeitig abmelden, können wir anderen Personen auf der Warteliste Ihren Platz anbieten. Auch falls Sie kurzfristig den Termin nicht einhalten können, melden Sie sich bitte bei uns.
Wir behalten uns vor nach mehrfach wiederholtem unentschuldigten Fehlen bei Veranstaltungen Personen für einen gewissen Zeitraum für unsere Veranstaltungen zu sperren.
Für einen regen Austausch bitten wir Sie Ihre Kamera bei Online-Veranstaltungen einzuschalten.
Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, seien Sie bitte zu den Veranstaltungen pünktlich.
Für einige Angebote stellen wir Teilnahmebescheinigung aus. Sie erhalten nur in den Fällen eine Bescheinigung, wenn Sie für die gesamte Dauer der Veranstaltung anwesend waren. Die Bescheinigungen werden Ihnen per E-Mail zugesendet oder bei Bedarf lassen wir Ihnen die Bescheinigung auch ausgedruckt zukommen.
Bei einigen Veranstaltungen führen wir Wartelisten. Sollten Plätze frei werden, werden der Reihe nach den Anmeldungen Personen angeschrieben.
Veranstaltungen
Angebote des LSZ
Andere nützliche Seiten
Kontakt




Dipl.-Sozialwiss. Camilla Muschner M.Eval.
Koordination Lernzentrum
Raum Con. 15.3-15
Telefon 0461 805 1333


Victoria Richter
Koordination Sprachenzentrum & Englisch
Raum Container 12.3-11
Telefon 0461 805 1534

Doctor of Education Hendrik van der Sluis
Experte für den Bereich eDidaktik
Raum Con. 15.3-10
Telefon 0461 805 1350
