Ein Leitbild Lehre für die Hochschule Flensburg 07.06.2023 / Die Hochschule Flensburg hat sich ein Leitbild Lehre gegeben. Das Leitbild entstand in zahlreichen Workshops im Rahmen des Projektes konSeQuent.
Studierende der Elektromobilität auf der „mOre driVE“ in Wien 05.06.2023 / Neun Studierende des Maschinenbaus mit der Studienrichtung Elektromobilität und Elektrische Antriebe besuchten im Rahmen einer fünftägigen Exkursion gemeinsam mit ihrem Professor Dr.-Ing. habil. Bernd Löhlein die Fachkonferenz „mOre driVE 2023“ in Wien, Österreich.
Mit schrumpeligen Fingern und offenem Ende zum Filmpreis 01.06.2023 / Mit ihrem Erstlingswerk haben drei Studierende der Hochschule Flensburg den ersten Preis beim 48-Stunden-Festival abgeräumt. In ihrem Kurzfilm erzählen sie von Angst und Traurigkeit - und setzen sich so von den anderen Teilnehmer*innen ab.
Hochschule arbeitet an autonomer Fähre für die Flensburger Förde 30.05.2023 / Der „Autognom“ – das vielseitige Hafenfährenprojekt der Hochschule Flensburg ist mit dem Brennschnitt für die Fähre in die Umsetzungsphase gestartet.
Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis an Studierende verliehen 22.05.2023 / Insgesamt sechs Bachelor- und Masterarbeiten sowie eine Dissertation aus der Hochschule Flensburg, der Europa-Universität Flensburg sowie den deutsch-dänischen Studiengängen der Europa-Universität Flensburg und der Syddansk Universitet wurden am 5. Mai in der IHK mit dem diesjährigen „Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis“ ausgezeichnet.
Digitale Anwendungen in der Pflege – IEMG besucht HowRyou 12.05.2023 / Am 9. Mai fand ein Treffen zwischen dem Startup HowRYou und dem IEMG statt. Auf Einladung des Geschäftsführers Frederik Denis von HowRyou sowie Clemens Winter von Laromed und Christian Hansen besuchten Dr. Shirin Pornak, Dr. Silke Griemsmann und Prof. Dr. Bosco Lehr vom IEMG den Showroom der Firma HowRYou in Handewitt in dem die neusten innovativen Technologien im Pflegeumfeld präsentiert wurden.
So geht Zukunft: Bewerbungsportal fürs Studium öffnet 11.05.2023 / Wer im Herbst an der Hochschule Flensburg studieren möchte, kann sich ab 15. Mai bewerben. Eine gute Nachricht für alle BWL-Interessierten: Der Bachelorstudiengang ist erstmalig NC-frei. Und auch im Masterstudiengang Applied Bio and Food Sciences gibt es News.
eHealth Masterstudiengang auf der DMEA in Berlin 10.05.2023 / Die Studierenden des Masterstudienganges eHealth besuchten im Rahmen einer Exkursion mit Prof. Dr. Beatrice Podtschaske, Dr. Silke Griemsmann und Prof. Dr. Bosco Lehr vom Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen der Hochschule Flensburg die DMEA (DMEA – Connecting Digital Health`, Gesundheits-IT Kongress) in Berlin.
Prost: Studierende brauen Maibock in der Flensburger Brauerei 09.05.2023 / Anstoß zu einer schmackhaften Kooperation: Die Flensburger Brauerei und die Hochschule Flensburg sehen viele Anknüpfungspunkte für weitere gemeinsame Projekte.
Flensburg soll zur Vorzeigeregion im Bereich des digitalen Wandels werden 05.05.2023 / Digitalisierungsminister Dirk Schrödter und der Präsident der Hochschule Flensburg, Dr. Christoph Jansen, unterzeichneten in Flensburg eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Das Land wird das Marketing für die Initiative der Hochschule Flensburg und acht weiterer regionalen Partner mit 25.000 Euro unterstützen.
Design-Thinking-Workshop zur Zukunft der technischen Kommunikation 04.05.2023 / Zu Beginn dieses Sommersemesters waren Christopher Rechtien und Onur Tun von der Firma kothes in unserem Studiengang Internationale Fachkommunikation zu Gast, um einen halbtägigen Design-Thinking-Workshop zur Eruierung der Zukunftsthemen der technischen Kommunikation mit interessierten Studierenden durchzuführen.
Schülerinnen forschen zum Klimawandel 02.05.2023 / 15 Mädchen führen im Rahmen des Girls Day an der Hochschule Flensburg Experimente zu den Folgen des Klimawandels durch und isolieren ihre eigene DNA.
MoU between Flensburg University of Applied Sciences and Kathmandu Universität Status and Steps 01.05.2023 / Die Hochschule Flensburg und die Kathmandu University verstärken ihre Zusammenarbeit. Auch dank des Einsatzes von Prof. Dr. Rajesh Saiju. Hier berichtet der Professor für Energietechnik und Grundlagen der Elektrotechnik.
Forschungsprojekt eGon – Auswirkungen der Sektorenkopplung auf Stromnetze 20.04.2023 / Am 02. Juni 2023 werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts eGon zu Auswirkungen der Sektorenkopplung auf unsere Stromnetze vorgestellt. In der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin wird neben Akteuren aus Forschung und Energiewirtschaft der zuständige Bundesminister Robert Habeck für ein Grußwort erwartet.
Maritimes Zentrum arbeitet an wasserstoffbasiertem Schiffsantrieb 13.04.2023 / Das Maritimes Zentrum erhält Förderbescheid für das NIP-II-Vorhaben „Frachtsegler mit alternativen Antrieben“.
Erfolgreich abgeschlossene Dissertation von Rebekka Küchler 05.04.2023 / Rebekka Küchler, Mitarbeiterin im Projekt Postively Produced und am ZAiT, hat ihre Dissertation im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelbranche erfolgreich abgeschlossen.