Direkt zum Inhalt
Eine Studentin und ein Student stehen an einer elektrischen Schaltvorrichtung und stecken verschiedene Kabel um.

Interesse am Studium?

Elektrische Energietechnik

Schwerpunkt im Studiengang Nachhaltige Energiesysteme

Dieser Schwerpunkt passt zu dir

  • wenn du Spaß daran hast, an technischen Problemen zu tüfteln.

  • wenn Mathe eines deiner Lieblingsfächer war.

  • wenn du gerne selbständig, aber auch im Team arbeitest.

  • wenn du evtl. schon eine Ausbildung in der Elektrotechnik/Elektronik hast (Musst du aber nicht!).

  • wenn du dein erlerntes Wissen am liebsten immer direkt anwenden willst.

Besonders bei uns

  • Fast jedes Modul hat einen Laboranteil - dadurch studierst du anschaulich und praxisnah.

  • Du musst dich erst nach dem zweiten Semester für deinen Schwerpunkt entscheiden.

  • Auch in deinem Schwerpunkt gibt es noch viel Wahlfreiheit.

  • Du kannst direkt einen passenden Master an der Europa-Universität Flensburg weiterstudieren – das gibt es nur bei uns.

Was ist das eigentlich, Elektrische Energietechnik?

In der Studienrichtung Elektrische Energietechnik lernst du alles, was du über die elektrotechnischen Gesichtspunkte nachhaltiger Energiesysteme wissen musst. Du lernst, selbst Komponenten der Energietechnik zu entwerfen, Experimente und Tests durchzuführen und sie hinsichtlich ihrer technischen Funktion zu bewerten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit digitaler Signalverarbeitung, mit Windenergie, Hochspannungstechnik oder verschiedenen Arten der Energiespeicherung.

Modulplan

Bilder aus dem Studiengang

  • Bild
    Eine Studentin und ein Dozent stehen vor einer Anlage mit vielen Schläuchen, Ventilen und Anzeigen.
  • Bild
    Vier Studierende sitzen in einem Elektrotechnik-Labor vor einer elektrischen Schaltvorrichtung, ein Dozent zeigt ihnen etwas.
  • Bild
    Drei Studierende stehen vor einer elektrischen Schaltvorrichtung, eine dreht an einem Knopf und eine andere zeigt auf etwas.
  • Bild
    Zwei Studierende stehen an einer elektrischen Schaltvorrichtung und stecken Kabel um.

Jobperspektiven

Unsere Absolvent*innen arbeiten an der Gestaltung und Optimierung elektrischer Energiesysteme, um eine effiziente und zuverlässige Energieerzeugung und -nutzung sicherzustellen. Die Qualitätssicherung ist ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld, bei dem sie die Einhaltung von Standards und Vorschriften für nachhaltige Energiesysteme überwachen. Im Vertrieb und Service unterstützen sie Unternehmen dabei, ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Elektrotechnik zu vermarkten. Darüber hinaus können sie selbst in der Beratung tätig sein, indem sie Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energiestrategien unterstützen.

Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über verschiedene Branchen, darunter die Elektroindustrie, den Maschinenbau, die Fahrzeugindustrie, das Handwerk und Planungsbüros. Du könntest an Energieerzeugung und -transport sowie an der Messung, Steuerung und Regelung elektrischer Systeme arbeiten, um eine sichere und effiziente Stromversorgung zu gewährleisten. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel bei etwa 50.000 € pro Jahr. 

Aktuelle Themen rund um den Schwerpunkt

Elektromobilität

Die Elektromobilität leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und somit zur Bekämpfung des Klimawandels. Darüber hinaus verringert sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, was die Energiewende vorantreibt. Durch technologische Fortschritte und sinkende Kosten wird Elektromobilität zunehmend attraktiv und bietet Lösungen für die Herausforderungen der Verkehrswende.

Automatisierung

Die Automatisierung ermöglicht Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und eine verbesserte Produktivität in verschiedenen Branchen. Insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen an die Produktions- und Dienstleistungsprozesse bietet die Automatisierung die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren und menschliche Ressourcen für komplexere und kreativere Aufgaben freizusetzen. Zudem trägt sie zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Globalisierung bei, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen voranzutreiben.

Netzausbau

Der Netzausbau ist entscheidend für die erfolgreiche Integration von erneuerbaren Energien. Mit dem Ausbau und der Modernisierung des Stromnetzes können große Mengen an Wind- und Sonnenenergie aus abgelegenen Regionen zu den Verbrauchszentren transportiert werden. Dadurch wird die Stabilität des Stromnetzes verbessert und Engpässe im Energiefluss reduziert, was für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung unerlässlich ist.

Alles erfahren und überzeugt?

Studienberatung