Expert*innen diskutieren innovative Lösungen für die Wärmewende – Nächste Konferenz 2026 in Flensburg.
Im Rahmen des Projekts Inno!Nord nahm die Hochschule Flensburg an der 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung in Bremen teil. Die Veranstaltung, organisiert von der Hochschule Bremen (HSB) und der Klimaschutzagentur energiekonsens, brachte mehr als 100 Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der Wärmewende zu diskutieren.
Die Hochschule Flensburg war mit mehreren Beiträgen vertreten. Malte Fritz und Jonas Freißmann präsentierten im Rahmen des Werkstattprojekts „Offene Wärmespeicherplanung“ (OWP) das von ihnen an der Hochschule entwickelte Wärmetool. Die Forschenden stellten die Funktionalität des Tools vor, gaben Einblicke in die zugrundeliegende Methodik und zeigten, wie es von unterschiedlichen Akteur*innen in der Wärmewende eingesetzt werden kann. Das Fachpublikum nutzte die Gelegenheit zu intensivem Austausch und wertvollem Feedback.
Darüber hinaus stellten die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter zwei weitere Beiträge aus der Flensburger Forschungsarbeit vor: Ein Vortrag widmete sich der grundlegenden Funktionalität der an der Hochschule entwickelten Open-Source-Software „Thermal Engineering Systems in Python“ (TESPy), die komplexe thermische Energiesysteme abbildet und in Forschung wie Praxis vielseitig eingesetzt wird. In einem weiteren Vortrag mit dem Titel „Großwärmepumpen für den kurz- bis mittelfristigen Einsatz in multivalenten Wärmeversorgungssystemen“ wurden Ergebnisse aus dem abgeschlossenen Forschungsprojekt „Hochtemperaturwärmepumpen in der Nah- und Fernwärmeversorgung - Technologieperspektive für den kurz und mittelfristigen Einsatz in multivalenten Systemen“ (HTWP) präsentiert.
Die Norddeutsche Wärmeforschung ist ein Netzwerk der fünf norddeutschen Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die Energiewende im Bereich Wärme durch Forschung, Austausch und Wissenstransfer voranzutreiben.
Nach Bremen ist die Hochschule Flensburg Gastgeberin der nächsten Konferenz: Die 4. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung findet am 17. und 18. September 2026 in Flensburg statt. Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden dort erneut innovative Lösungen für die Energiewende diskutieren.