Direkt zum Inhalt
Studierende an Ihren Arbeitsplätzen

Interesse am Studium?

Betriebswirtschaft

Übersicht

  • Studiengang

    Betriebswirtschaft
  • Fachbereich

    4
  • Start

    Sommersemester
  • Wintersemester
  • Dauer

    6 Semester
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • NC

    Ohne NC
  • Akkreditierung

    durch die AQAS

5 Gründe

  • Du hast die Wahl zwischen 7 Schwerpunkten

  • Deine Professor*innen haben alle mehrjährige Wirtschaftserfahrung

  • Du lernst in kleinen Gruppen

  • Exkursionen und Gastvorträge gehören zum Studium

  • Erweitere deinen Horizont im Auslandsstudium

Das bringst Du mit

  • Je nach Schwerpunkt etwas andere Stärken und Schwächen

  • Zahlen machen dir keine Angst

  • Du arbeitest gern in Teams

  • Grundkenntnisse in Englisch

  • Interesse an Wirtschaft und Unternehmen

Darum geht’s

Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, müssen viele Rädchen perfekt ineinandergreifen: Mitarbeitende, die motiviert zur Arbeit kommen; Werbung, die stimmt; Gewinn, der nicht nur vorschriftmäßig bilanziert wird, sondern auch wieder klug investiert wird. Im Hintergrund müssen Beschaffungsketten reibungslos laufen und ganz wichtig: Es muss Menschen geben, die all das überblicken und lenken. In diesem Studiengang kannst du so ein Mensch werden!

Studienablauf & Schwerpunkte

In den ersten drei Semestern deines Studiums, legen wir mit soliden Grundlagen den Grundstein für deinen Erfolg im Beruf. Auf deinem Stundenplan stehen Mathe, Investition, aber auch Marketing und digitale Wirtschaft. Im Block „Englisch & Methoden“ bringst du dein Englisch und wichtige Skills wie Zeitmanagement auf das Level, das du im Job brauchst.

Wenn du dann weißt, was deine Interessen und Stärken sind, wählst du im vierten Semester aus sieben Schwerpunkten den, der zu dir passt.

Dazu gibt es jedes Semester wechselnde Ergänzungsmodule: Stell dir deinen Stundenplan so zusammen, dass du dich für den Bereich weiter spezialisierst, in dem du arbeiten willst.

Im sechsten Semester schnupperst du in einem dreimonatigen Praktikum Unternehmensluft, und vielleicht findest du dabei auch schon das Thema für deine Bachelorarbeit.

Schwerpunkte

Controlling

Planen, Steuern, Gestalten -  Im Englischen bedeutet das Verb „control“ mehr als nur Kontrolle. Als Partnerinnen und Berater des Managements sind Controller*innen aktiv an der Steuerung des Unternehmens beteiligt. Sie können nicht nur Zahlen jonglieren und komplexe Unternehmensprozesse analysieren, sondern die Ergebnisse auch so vermitteln, dass andere sie verstehen. In diesem Schwerpunkt machen wir dich fit für diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

Human Resource Management

In Zeiten von Fachkräftemangel ist gutes HRM enorm wichtig: Mitarbeitende müssen erst gewonnen und dann sinnvoll eingesetzt werden. Sie sollen motiviert und gesund bleiben und sich weiterentwickeln. Von der Stellenausschreibung über den Einstellungsprozess zur Anreizgestaltung und der Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen gibt es viel zu beachten – immer mit einem Ziel: Zufriedene Mitarbeitende, die zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

International Business

Unternehmen werden immer internationaler, arbeiten und handeln global – große wie kleine, die traditionelle Wirtschaft und die digitale. In allen betriebswirtschaftlichen Bereichen werden in Zukunft Menschen gesucht, die fachlich kompetent sind und sich in verschiedenen Kulturen souverän bewegen. Das lernst du ein Sommersemester lang in Flensburg, das Wintersemester verbringst du im Ausland, lernst eine andere Kultur kennen und verbesserst deine Sprachkenntnisse.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

Management im Gesundheitswesen

Die Gesundheitswirtschaft wächst überdurchschnittlich und ist ein großer Jobmotor – auch in Krisenzeiten. Sie ist nicht nur stabilisierender Wohlstandsfaktor, sondern auch sinnstiftend. Ein weites Feld, das professionell gemanagt und weiterentwickelt wird: Krankenhäuser und -versicherungen, ambulante und stationäre Pflege, Medizintechnik, Pharma- und Wellnessindustrie – überall braucht es Innovationen. In diesem Schwerpunkt erwirbst du die nötige Expertise dafür.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

Marketing

Marketing ist viel mehr als nur Werbung. Wer etwas erfolgreich vermarkten will, muss sich für Menschen interessieren und für die Welt, in der wir leben. Vor und nach Kampagnenstart gibt es reichlich zu tun: Konkurrenz und Zielgruppen analysieren, Strategien für die digitale Welt definieren, Erfolge überwachen und viel Spannendes mehr. Wenn du lernen willst, wie du mit Kreativität und kühlem Denken Unternehmen und Marken erfolgreich machst, bist du hier richtig.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

Operations & Supply Chain Management

Produktion und Logistik, Distribution und Beschaffung – all das umfasst Operations & SCM. Es geht aber nicht einfach darum, wie ein Karton von A nach B kommt, es geht um den Kern der BWL. Es geht um globale Arbeitsteilung, um Lieferketten, die Unternehmens- und Ländergrenzen überschreiten und um Aufbau und Betrieb dieser Wertschöpfungsnetzwerke. Wer das tut, übernimmt in einem Unternehmen wettbewerbsentscheidende Aufgaben.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

Steuern und Rechnungswesen

Steuern und Bilanzen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken, egal wie groß ein Unternehmen ist und wo es seinen Sitz hat. Magst du Paragraphen und Zahlen, scheust keine Gesetzesänderungen und tüftelst auch mal gerne? Willst du im Anschluss an dein Studium im Rechnungswesen eines Unternehmens, in der Steuerberatung oder auch der Wirtschaftsprüfung tätig werden? Du hast die Wahl. Die Nachfrage nach Absolvent*innen dieses Schwerpunkts ist groß.

Guck dir hier den Modulplan zum Schwerpunkt an.

Zukunftsperspektiven

Du willst weiter studieren?

Wenn du noch einen Masterabschluss draufsetzen willst, passt unser Master Business Management vielleicht zu dir. Oder, wenn du in die Gesundheitswirtschaft gehen willst, unser eHealth Master.

Du willst direkt in den Beruf?

Die Jobs unserer ehemaligen Studierenden sind so vielfältig wie das Studium – wo und als was du arbeitest hängt natürlich stark von deinem Schwerpunkt ab, und davon, was du willst. Du kannst in KMU genauso arbeiten wie in DAX-Unternehmen, als Sachbearbeiter oder Teamleiterin.

Unsere Ehemaligen arbeiten zum Beispiel in diesen Branchen:

  • Handel & Transport
  • Gesundheitswesen
  • Medien
  • Banken
  • Beratung

Zu ihren Aufgaben gehört dort je nach Schwerpunkt beispielsweise

  • Kalkulation & Konzeption
  • Koordination & Projektmanagement
  • Buchführung & -prüfung
  • Kund*innen-Akquise
  • Strategieentwicklung

Bewerbungsmodalitäten

Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben. Das geht ganz einfach – schnell und unkompliziert per Online-Bewerbung.

Für deine Bewerbung für den Bachelor in Betriebswirtschaft beachte bitte folgendes Verfahren: Studienplätze für diesen Studiengang werden über das sogenannte Dialogorientierte Serviceverfahren vergeben. Das heißt, du brauchst eine BID und eine BAN - zwei Codes, die du über die Seite Hochschulstart erhältst, nachdem du dich dort registriert hast.

Vorgesehene Kapazitäten

In diesem Studiengang gibt es je Wintersemester 120 Studienplätze, im Sommersemester sind ebenfalls 120 Plätze zu vergeben.

Alles erfahren und überzeugt?

Studienberatung