Direkt zum Inhalt

Dashboards für die Norddeutschen Verkehrsbetriebe

Eine Gruppe von ca. 30 Menschen steht in einem Seminarraum und lächelt in die Kamera, hinter ihnen an der Wand die Projektion einer Präsentationsfolie mit Diagrammen und anderen Daten.
Eckdaten
Art
Studienarbeit
Dozent*in
Studierende analysieren im Ergänzungsmodul Verkehrsdaten für die Norddeutschen Verkehrsbetriebe (NVB)

Im vierten und fünften Semester des Studiengangs Betriebswirtschaft haben Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Sina Völtzer ein praxisnahes Projekt im Bereich Datenvisualisierung und -analyse durchgeführt. Im Zentrum stand die Arbeit mit Power BI – einer Plattform zur Visualisierung und Analyse von Unternehmensdaten.  

Als realer Praxispartner stellte die Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH (NVB) den Studierenden umfangreiche fiktive und anonymisierte Daten zur Verfügung. Ziel war es, aus den vorliegenden Informationen Dashboards für verschiedene Unternehmensbereiche zu entwickeln, wie Geschäftsführung, Betriebsleitung und Disposition. Dabei sollten relevante Kennzahlen visualisiert, Zusammenhänge offen gelegt und strategische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.  

Von der Datenstruktur bis zur strategischen Analyse  

Die Studierenden erhielten Einblick in fiktive und anonymisierte Datensätze, die zunächst strukturiert, bereinigt und in Power BI aufbereitet werden mussten. Analysiert wurden u. a. Umsätze nach Fahrtarten, Kostenstrukturen bei verschiedenen Subunternehmern und die Wirtschaftlichkeit einzelner Auftragsarten. 

Entsprechend leiteten die Studierenden Empfehlungen ab, welche Auftragsarten strategisch ausgebaut und welche Subunternehmerbeziehungen priorisiert werden könnten. Das entwickelte Bewertungssystem für Subunternehmer stellte dabei eine fundierte Grundlage für künftige Auftragsentscheidungen dar.

Offene Analyse, viele Perspektiven  

Die Studierenden hatten die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Aspekte sie stärker in den Fokus nehmen wollten. Laut Prof. Dr. Sina Völtzer war das Projektformat ein voller Erfolg:  

„Wir haben den Kurs zum ersten Mal in dieser Form gemacht, aber ich habe das Gefühl, alle haben viel mitgenommen – auch, weil sie die Freiheit hatten, individuelle Schwerpunkte zu setzen.“  

Das Projekt förderte einerseits methodisches Arbeiten mit Daten, aber auch einen kritischen Blick auf typische Herausforderungen bei Datentransparenz und -zugänglichkeit in Unternehmen.  

NVB: Frische Perspektiven und echte Impulse für die Praxis

Sven Levermann, Referent der Geschäftsführung bei den Norddeutschen Verkehrsbetrieben, wertet die Projektarbeit als vollen Erfolg:  

„Das war genau der Grund, warum wir das Projekt gemacht haben: Um neue Sichtweisen zu bekommen. Uns haben die Ergebnisse wirklich überzeugt – es gibt drei, vier Ansätze, die wir intern weiterverfolgen werden.“  

Besonders betonte er den gegenseitigen Lerneffekt: Auch die NVB habe wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die Datenbeschreibung und -bereitstellung gewonnen.   

Fazit:  
Das Seminarprojekt vereinte Praxiserfahrung, Datenkompetenz und strategisches Denken. Es zeigte, wie Studierende der Hochschule Flensburg gemeinsam mit realen Unternehmenspartnern zukunftsrelevante Themen bearbeiten – praxisnah, lösungsorientiert und mit Mehrwert für alle Beteiligten.

Entdecke mehr spannende Projekte