Direkt zum Inhalt
Zwei Studierende und ein Dozent stehen vor einem Motorrad.

Interesse am Studium?

Maschinenbau

Auf einen Blick

Übersicht

  • Studiengang

    Maschinenbau
  • Fachbereich

    1
  • Start

    Wintersemester
  • Dauer

    7 Semester
  • Abschluss

    Bachelor of Engineering
  • Zulassungsbeschränkt

    nein
  • Akkreditierung

    durch die ASIIN
  • Bewertung auf StudyCheck

    Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
    4.1* mehr 100 % Weiterempfehlung

5 Gründe

  • Alle unsere Lehrenden haben Industrieerfahrung

  • Probieren gehört zum Studieren, z.B. im IDEENREICH

  • Studiere dual und werde gleichzeitig Industriemechaniker*in

  • Verkürze dein Master fürs Berufsschullehramt

  • Wähle aus 2 spannenden Schwerpunkten

Das bringst Du mit

  • Technische Zusammenhänge interessieren dich

  • Du arbeitest gern praktisch und kreativ

  • Mathe und Physik liegen dir

  • Du arbeitest gern im Team

  • Du probierst gern Dinge aus

Darum geht’s

Willst du den Maschinen der Zukunft ihren Antrieb verleihen und die Mobilität nachhaltig verändern? Im Schwerpunkt Antriebstechnik und E-Mobilität dreht sich alles um aktuelle und innovative Lösungen dafür. Ob Elektroauto oder Roboterarm – dein Know-how bewegt Technik und Gesellschaft gleichermaßen vorwärts. Oder interessierst du dich mehr für den klassischen Maschinenbau und möchtest deine Ideen von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt verwirklichen? Dann wartet der Schwerpunkt Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau auf dich. An der Hochschule Flensburg stehen dir beide Wege offen – entscheide selbst, wo du die Welt von morgen gestalten möchtest!

Studienablauf & Schwerpunkte

Dein ganzes Maschinenbau-Studium hindurch sind vier Kernbereiche besonders wichtig:

  1. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  2. Verfahren zur Berechnung, Simulation, Konstruktion und Darstellung
  3. Typische Maschinen, Anlagen und Apparate, Mess- und Prüfmethoden
  4. Intensive Projektarbeit

Wir erklären dir, wie Komponenten zusammenspielen und Prozesse ablaufen und du probierst es in Laboren und Projekten selber aus. Du lernst z.B. Computerprogramme zur Konstruktion und Simulation kennen und benutzen.

Bis zum vierten Semester hast du Zeit, ein Grundpraktikum nachzuweisen, in dem du Erfahrungen im Bearbeiten und Montieren von Materialien und Elektroanlagen sammelst. Im vierten Semester entscheidest du dich für einen Schwerpunkt:

  • Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau
  • Antriebstechnik und Elektromobilität

Im siebten Semester steht ein dreimonatiges Berufspraktikum an. Danach schreibst du deine Bachelorarbeit.

Schwerpunkte

Zukunftsperspektiven

Du willst weiter studieren?

Wir haben zwei Masterstudiengänge im Angebot, die dich interessieren könnten: Maschinenbau / Verfahrenstechnik und Wind Energy Engineering.

Wenn es dich nicht in die Industrie zieht, sondern du in der Ausbildung des technischen Nachwuchses mitarbeiten willst, kannst du an der EUF den Master „Vocational Education“ studieren und Lehrkraft an berufsbildenden Schulen werden. Mit dem Vertiefungsmodul „Berufliche Bildung“ aus dem Bachelor, kannst du den Master um ein halbes Semester verkürzen.

Du willst direkt in den Beruf?

In einer Umfrage haben zwei Drittel unserer ehemaligen Studierenden angegeben, dass sie in weniger als drei Monaten ihren ersten Job gefunden haben. Viele von ihnen kannten den Arbeitsplatz schon aus dem Studium, vom Praktikum oder der Bachelorarbeit.

Mit deinem Bachelor in Maschinenbau kannst du die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Ingenieurin führen und zum Beispiel in diesen Branchen arbeiten:

  • Anlagenbau
  • Fahrzeug- und Maschinenbau
  • Energie- und Wasserwirtschaft
  • Verkehrswesen

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in ganz unterschiedlichen Berufen. Sie sind zum Beispiel

  • Entwicklungsingenieurin,
  • Berechnungsingenieur oder
  • Projektingenieur*in.

Bewerbungsmodalitäten

Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben. Das geht ganz einfach – schnell und unkompliziert per Online-Bewerbung.

Vorgesehene Kapazitäten

In diesem Studiengang gibt es je Wintersemester 53 Studienplätze. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich.

Bewertung auf StudyCheck

Gesamtbewertung des Studiengangs:

Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
4.1*
  • Klein und familiär

    Ich finde das Maschinenbaustudium an dieser Hochschule besonders schön, weil es sehr klein und familiär ist. Man kennt hier wirklich jeden Studierenden und auch die Professoren sind sehr persönlich und nahbar.

    Jan,

    Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
    4.1
  • Meine Erfahrungen

    Schweres Studium, ohne jegliche Vorkenntnisse zwar machbar, aber eine Ausbildung in dem Bereich hilft. Die meisten Dozenten sind nett, aber es gibt auch Ausnahmen. Die Inhalte sind aber alle sehr interessant.

    Lea,

    Eine Werteskala mit 4.4 von 5 Sternen
    4.4
  • Ein Einblick nach vier Semester

    Ich studiere derzeit Maschinenbau und bin im vierten Semester. Auch wenn ich noch am Anfang meines Studiums stehe, konnte ich bereits einige wertvolle Einblicke in die Welt des Maschinenbaus gewinnen.

    Bennet,

    Eine Werteskala mit 4.0 von 5 Sternen
    4.0

Alles erfahren und überzeugt?

Studienberatung