Wallbaum, T. ., Girgensohn, A. ., Wilcox, L. D., Shipman, F. M. , III, & Susanne, B.-W. . (2019). Method and system for contextualizing and targeting inquiries in remote meetings.
Bijedić, T. ., Ebbers, I. ., & Halbfas, B. . (Hrsg.). (2019). Entrepreneurship Education : Begriff - Theorie - Verständnis. Wiesbaden : Springer Gabler. http://doi.org/10.1007/978-3-658-27327-9 [DOI]
Abstract
Das Herausgeberwerk vermittelt theoretisch fundiert die Entrepreneurship Education aus pädagogisch-didaktischer Sicht und bettet sie in den Kontext ökonomischer Bildung ein. Thematisiert werden Begriffsverständnisse und Definitionen einer Entrepreneurship Education, ihre disziplinäre und theoretische Einordnung ebenso wie ihre didaktische Fundierung und thematische Ausdifferenzierung. Die Herausgeberinnen Teita Bijedić ist Senior Researcher am Institut für Mittelstandsforschung und an verschiedenen Universitäten in der Lehrerbildung aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Ilona Ebbers ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik an der Europa-Universität Flensburg. Sie ist Mitglied im Dr. Werner-Jackstädt Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand und der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Brigitte Halbfas ist Professorin an der Universität Kassel. Sie leitet das Fachgebiet Entrepreneurship Education und steht dem fachbereichsübergreifenden Forschungs- und Lehrzentrum für unternehmerisches Denken und Handeln an der Universität Kassel als leitende Direktorin vor. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
von Düsterlho, D. J.-E., & Faber, P. D.-I. T. . (2019). Aus-und Weiterbildung für die Energiewende Qualifizierungsstudie mit Angebots-und Bedarfsanalyse für den Energiesektor. Abgerufen von https://www.new4-0.de/wp-content/uploads/2019/07/NEW-4.0-AP-7-Aus-und-Weiterbildung_Qualifizierungsstudie.pdf
Ebbers, I. . (2019). Entrepreneurship Education als Möglichkeits- und Ermöglichungsraum - eine erste theoretische Annäherung aus fachdidaktischer Perspektive. Entrepreneurship Education : Begriff - Theorie - Verständnis. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler. http://doi.org/10.1007/978-3-658-27327-9_3 [DOI]
Messer, J. ., & Martin, A. . (2019). Open Innovation in KMU: Eine empirische Analyse ausgewählter Faktoren. Flensburg : Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand. http://doi.org/1663668507 [GVK], hdl:10419/196169 [Handle], RePEc:zbw:dwjzhe:18 [RePEc]
Abstract
Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zum näheren Verständnis über die Treiber von Open Innovation in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). Im Vordergrund der Überlegungen steht die Frage, welche Faktoren zur Einführung von Open Innovation in KMU führen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde in enger Anlehnung an Drechsler und Natter (2012) ein Modell entwickelt, welches Wettbewerbsintensität, F&E-Intensität und Internationalisierung als zentrale Prädiktoren für Open Innovation betrachtet. Zur Überprüfung des Modells wurden drei Hypothesen formuliert und mittels einer hierarchischen Regressionsanalyse empirisch überprüft. Datenbasis bildet das Mannheimer Innovationpanel 2013. Die Stichprobe umfasst 1.514 innovative KMU mit Sitz in Deutschland. Die empirische Analyse konnte die bisherigen Forschungsergebnisse in weiten Teilen bestätigen, zeigt aber auch gewisse Unterschiede zu bisherigen Erkenntnissen auf. Der F&E-Intensität kommt als Treiber von Open Innovation in KMU der größte Einfluss zu, Internationalisierung besitzt hingegen den geringsten Einfluss. Insgesamt ist jedoch festzustellen, dass durch die drei berücksichtigen Faktoren nur 18,5 Prozent der vorgefundenen Varianz in Bezug auf Open Innovation in KMU erklärt werden können. Das heißt, es sind zukünftig weitere Faktoren für das Verständnis über die relevanten Treiber von Open Innovation in KMU heranzuziehen.
Sextro, H. kleine, Sauer, D. ., & Albert, T. . (2019). New work - wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert : Potenzial- und Risikoanalyse für produzierende Unternehmen. Berlin : LIT.
Behrends, T. . (2018). Innovationsförderliche Organisationskulturen : über die kulturellen Ursprünge organisationaler Innovativität. Flensburg : Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand. http://doi.org/hdl:10419/187424 [Handle]