Das Jackstädt-Zentrum Flensburg ist eine gemeinsame Einrichtung der wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche von Europa-Universität und Hochschule Flensburg. Wir sind Partner für Unternehmen, Studierende und Wissenschaft in Forschung, Lehre und Wissenstransfer rund um die Schwerpunkte Unternehmensgründung und Mittelstand mit den Kernthemen Digitalisierung, Innovation und Organisationsgestaltung.
Seit 2011 ist unser Zentrum Initiator von Forschungs- und Transferprojekten. Daneben betreiben wir das hochschulübergreifende Karriereportal CampusCareer. Durch vielfältige Veranstaltungen, Kooperationsprojekte und Lehrangebote sorgen wir für Sichtbarkeit und Interaktion von Studierenden mit regionalen Unternehmen und stärken so unser Netzwerk aus Forschung und Praxis. Unsere Austauschformate stehen für Inspiration, Kooperation und die gemeinschaftliche Entdeckung unternehmerischer Möglichkeiten.
Zusammenarbeit und Zielgruppen
Wir möchten unseren Studierenden sowie unseren Praxispartner*innen spannende Lernerfahrungen bieten und aufzeigen, wie aktuelle Herausforderungen in der Praxis mit innovativen Methoden effektiv bearbeitet werden können. Für eine gute Zusammenarbeit in unseren Themenfeldern Unternehmensgründung und Mittelstand bringen wir als Zentrumsmitglieder vielfältige Perspektiven, Erfahrungen und Fachkenntnisse ein. Das JZF unterstützt die regionale Wirtschaft in Schleswig-Holstein auf unterschiedliche Weise.
Wirtschaft
Wir stellen die direkte Verbindung zwischen Unternehmen des regionalen Mittelstandes, Start-Ups und dem Flensburger Campus mit seinen wirtschaftsnahen Fachbereichen und Studierenden her.
Wissenschaft
Gemeinsam mit unserem Netzwerk ist es unser Ziel, den Aufbau und die praktische Nutzung von wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen voranzutreiben.
Studierende
Wir bieten Studierenden Gründungssupport sowie exklusive Praxiseinblicke, Zusatzqualifikationen und den Zugang zu Jobs, Praktika und Themen für Abschlussarbeiten an.
Möchten Sie sich bei uns einbringen?
Unser Angebot für Wirtschaft & Wissenschaft:
Wir arbeiten und wirken für die Region! Möchten Sie sich mit den wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen der Hochschule und der Europa-Universität Flensburg vernetzen? Oder möchten Sie als Institution sichtbarer werden für die Flensburger Studierenden? Wir bieten Ihnen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten an:
Projektpartnerschaft in unseren vielfältigen Forschungs- und Transferprojekten
Partnerunternehmen im Rahmen unserer Lehrangebote
Regionale Partnerschaft im CampusCareer Management
Unternehmenspartnerschaft bei studentischen Abschlussarbeiten
Teilnahme an unseren Netzwerkveranstaltungen
Unser Angebot für Studierende auf dem Flensburger Campus:
Haben Sie Interesse an exklusiven Praxiseinblicken und Zusatzqualifikationen? Möchten Sie Zugang zu Jobs, Praktika und Themen für Abschlussarbeiten erhalten? Sie haben eine Gründungsidee und möchten diese weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig:
Unterstützung für Gründungsinteressierte im Dock 1 der VentureWærft als Start-Up Community in der Fjordregion Flensburg-Sønderburg
Beratung und Qualifizierungsangebote im CampusCareer Management
Behrends, T., & Binder, L. (2022). Service Learning as an Approach to Teaching Small Business Management. In International Case Studies in Service Learning (Bd. 47, S. 99-115, ). Emerald Publishing Limited. http://doi.org/10.1108/S2055-364120220000047007
Abstract
Small- and medium-sized enterprises (SMEs) are a central backbone of (most) national economies. Research shows, that due to their smaller size, SMEs not only have comparatively less formalized, less complex, and less specialized organizational structures, but a somewhat different social character as well. It is in particular the interplay of these structural and cultural peculiarities of SMEs that is difficult to impart perceptibly in regular university courses on Small Business Management. From a managerial science perspective, the structural as well as social characteristics of small non-profit organizations are quite similar to the above-mentioned features of SMEs. Both types of organizations usually function in a less bureaucratic and more personal way, while also being a bit more chaotic sometimes. In addition, both are often facing the challenges of severe resource scarcity as well as a lack of management competencies. In view of these fundamental similarities between SMEs and small non-profit organizations, the practical seminar Service Learning Project was designed to provide management students at Europa-Universität Flensburg with the opportunity of experiencing typical small business work realities. Here, student teams support local non-profit organizations in meeting typical management challenges ranging from the conception and implementation of fundraising or image campaigns to internal consultancy projects. In this way, the seminar offers the possibility to deal with real-world practical management issues while concurrently strengthening students’ civic societal awareness, fostering empathy, and overcoming the oftentimes overly pronounced distance between science and life-world practice.
Bille, H., Kreuzhof, R., Laaser, C. -F., & Schrader, K. (2022). Entwicklungsperspektiven für die deutsch-dänische Grenzregion (No. 43). Kiel: Kiel Institut f ur Weltwirtschaft - Leibniz-Zentrum zur Erforschung globaler okonomischer Herausforderungen (IfW Kiel). Abgerufen von http://hdl.handle.net/10419/267213
Abstract
Im Rahmen der Studie werden wirtschaftliche St arken und Schw achen beidseits der deutsch-d anischen Grenze sowie Handlungsfelder f ur eine vertiefte Kooperation in der Grenzregion identifiziert. Es wird analysiert, welche "kritischen Massen" in der Grenzregion mobilisiert werden k onnten, um auf beiden Seiten der Grenze Schw achen zu uberwinden und die Gesamtregion im Wettbewerb um Investoren und knappe Arbeitskr afte zu st arken. Auf Grundlage einer Expertenbefragung werden Schl usselfaktoren f ur die Entwicklung der Grenzregion abgeleitet und m ogliche Entwicklungsszenarien f ur die deutsch-d anische Grenzregion modelliert. Das Autorenteam zeigt dar uber hinaus, dass die Erfahrungen und Kooperationsmodelle bereits st arker integrierten Grenzregionen Lerneffekte f ur die Institutionalisierung der Zusammenarbeit und insbesondere f ur die Ausgestaltung von Arbeitsmarktkooperationen bieten. — — The study identifies economic strengths and weaknesses on both sides of the German-Danish border as well as fields of action for deeper cooperation in the border region. It analyzes which "critical masses" could be mobilized in the border region to overcome weaknesses on both sides of the border and to strengthen the overall region in the competition for investors and scarce labor. Based on an expert survey, key factors for the development of the border region are derived and possible development scenarios for the German-Danish border region are modeled. The team of authors also shows that the experiences and cooperation models of already more integrated border regions offer learning effects for the institutionalization of cooperation and especially for the design of labor market cooperation.
Behrends, T., & Binder, L. (2022). Service Learning as an Approach to Teaching Small Business Management. In International Case Studies in Service Learning (Bd. 47, S. 99-115, ). Emerald Publishing Limited. http://doi.org/10.1108/S2055-364120220000047007
Abstract
Small- and medium-sized enterprises (SMEs) are a central backbone of (most) national economies. Research shows, that due to their smaller size, SMEs not only have comparatively less formalized, less complex, and less specialized organizational structures, but a somewhat different social character as well. It is in particular the interplay of these structural and cultural peculiarities of SMEs that is difficult to impart perceptibly in regular university courses on Small Business Management. From a managerial science perspective, the structural as well as social characteristics of small non-profit organizations are quite similar to the above-mentioned features of SMEs. Both types of organizations usually function in a less bureaucratic and more personal way, while also being a bit more chaotic sometimes. In addition, both are often facing the challenges of severe resource scarcity as well as a lack of management competencies. In view of these fundamental similarities between SMEs and small non-profit organizations, the practical seminar Service Learning Project was designed to provide management students at Europa-Universität Flensburg with the opportunity of experiencing typical small business work realities. Here, student teams support local non-profit organizations in meeting typical management challenges ranging from the conception and implementation of fundraising or image campaigns to internal consultancy projects. In this way, the seminar offers the possibility to deal with real-world practical management issues while concurrently strengthening students’ civic societal awareness, fostering empathy, and overcoming the oftentimes overly pronounced distance between science and life-world practice.