Flensburger Hochschulen verleihen Deutschlandstipendien 05.11.2019 / Europa-Universität und Hochschule Flensburg übergeben das Deutschlandstipendium erstmals in einer gemeinsamen Feierstunde an 35 Studierende. Diese werden von neun Unternehmen und Organisationen unterstützt.
Programm steht: Filmische Vielfalt bei den 19. Flensburger Kurzfilmtagen 04.11.2019 / Vom 20. bis 24. November präsentieren die Flensburger Kurzfilmtage wieder Filme satt im Deutschen Haus! Rund 100 Kurzfilme in 18 verschiedenen Programmen gibt es an den fünf Festivaltagen dort im Kino zu sehen.
Hochschule Flensburg beteiligt sich erstmals am World Usability Day 29.10.2019 / Premiere an der Hochschule Flensburg: Erstmals findet auf dem Campus eine Veranstaltung mit vier Vorträgen zum World Usability Day statt.
Studierende des Maritimen Zentrums beim STG-Sprechtag in Berlin 28.10.2019 / Frischgebackener Masterabsolvent überzeugt bei maritimen Expert*innentreffen mit seiner Abschlussarbeit.
Studierende unterstützen Ärzt*innen bei Patient*innen-Sicherheit 24.10.2019 / Ohne Worte: Der Comic eines Studierenden erklärt das Konzept „Pillen-Selfie“, bei dem Patient*innen ihr Medikament fotografieren, um sie ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu zeigen.
Studierende nehmen Stimmungen bei Twitter unter die Lupe 22.10.2019 / Praxisorientierte Seminare: Studierende beschäftigen sich im Kurs „Text Mining“ mit dem Kurznachrichtendienst Twitter.
Spontanbesuch aus Stettin 18.10.2019 / Das Maritime Zentrum der Hochschule Flensburg hatte am gestrigen Mittwoch spontanten Besuch unserer polnischen Partnerhochschule. Gemeinsam mit einem Teil des 3. Semesters der Schiffsbetriebstechnikstudierenden aus Szeczin hatte die Nawigator XXI in Flensburg fest gemacht.
Smarte Fahrradschlösser und intelligente Mülleimer: Schüler*innen denken nachhaltig 17.10.2019 / Elf Schülerinnen und Schüler haben sich beim Innovation Camp der Hochschule Flensburg Gedanken über einen nachhaltigeren Campus gemacht.
Vizepräsident Internationales gewählt 16.10.2019 / Der Senat der Hochschule Flensburg hat am Nachmittag Prof. Dr. Thomas Schmidt zum neuen Vizepräsidenten Internationales gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Bosco Lehr an, der für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand. Die Amtszeit des Vizepräsidenten beträgt drei Jahre. Schmidt tritt zum 01.12. 2019 sein neues Amt an.
eHealth BarCamp mit internationalen Partnern aus der Ostseeregion an der Hochschule 16.10.2019 / Am 16. Oktober 2019 fand das internationale BarCamp zum Thema Gesundheitstechnologien am Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) der Hochschule Flensburg statt. 53 unterschiedliche Akteure aus sieben verschiedenen Ländern rund um den Ostseeraum kamen zum BarCamp nach Flensburg.
„Christiansens Mondfahrt“: Ein Preis vom Mond 14.10.2019 / 77 Teilnehmer*innen aus weltweit 22 Planetarien zeichnen Rainer Christiansen für seine Planetariums-Show zur Mondlandung aus.
Speed-Dating mit dem Prof: Handelslehranstalt besucht Hochschule 11.10.2019 / Traditionelles Wirtschaftstreffen: Rund 160 Schülerinnen und Schüler der HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule besuchten den Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Flensburg.
Was bringt die Ampel für Lebensmittel? Fachtagung an der Hochschule 10.10.2019 / In einer Bürgerbefragung des Bundesernährungsministeriums hat sich eine Mehrheit für den Nutri-Score als Kennzeichnung für gesunde Lebensmittel ausgesprochen. Über die Möglichkeiten und Folgen von Lebensmittelampel diskutieren heute Expert*innen an der Hochschule Flensburg.
Denken wie ein Start-Up – Auftakt für innovative Workshop-Reihe 09.10.2019 / Bisher einzigartig im Norden: Mittelständische Unternehmen treffen auf Start-Ups, um sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Forschungszentrum für Mittelstand der Hochschule Flensburg plant weitere Workshops.
Großes Interesse an eHealth-Projekten der Hochschule Flensburg 08.10.2019 / Beim Tag der Deutschen Einheit informierten sich die Besucher*innen über die Ziele, Aktivitäten und Hintergründe der Innovationsprojekte „Demantec“ und „BaltCityPrevention“.
Großes Potential für Wind – Professor aus Südafrika besucht Windinstitut 07.10.2019 / Untersuchungen zur Windenergietechnologie, zur optimalen Lage von Windparks und Prognosen – Prof. Dr. Maarten J Kamper besuchte die Hochschule Flensburg und referierte im Rahmen der WETI-Ringvorlesung über den Bedarf und die spezifische Forschung zur Windenergie in Südafrika.