Neuer Versuchsmotor für die innovative Hochschule auf dem Weg an die Förde 15.09.2020 / Ein weiterer großer Schritt im Projekt “Innovative Beiträge zur nachhaltigen Energienutzung in Schleswig-Holstein” ist getan.
Corona trotzen: Mit einem Studium die Gesellschaft von morgen gestalten 13.09.2020 / Die aktuelle Situation sorgt für viele Unsicherheiten. Eines aber bleibt sicher: „Ein Studium lohnt sich“, sagt Hochschulpräsident Dr. Christoph Jansen.
Fraunhofer-Institut zu Gast an der Hochschule 09.09.2020 / Wissenschaftliches Kennenlernen zwischen Itzehoe und Flensburg: Die Leitung des Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) besuchte die Hochschule Flensburg.
Neues Angebot: Virtuelles Tüfteln im Ideenreich 07.09.2020 / Im FabLab Ideenreich der Hochschule Flensburg geht der kreative Betrieb weiter – allerdings online.
eHealth Projekt BaltCityPrevention – eine dreijährige Erfolgsgeschichte 02.09.2020 / Mehr als 60 Teilnehmer*innen aus zehn Ländern folgten der eHealth-Konferenz, in der die Projektergebnisse präsentiert wurden, online. Unter den Teilnehmer*innen waren auch die Projektpartner*innen aus 14 Partnerorganisationen, die nach drei Jahren enger Zusammenarbeit an diesem Tag ein letztes Mal alle gemeinsam in einer Veranstaltung zusammenkamen.
Die große Kittelgeschichte: Duburg-Apotheke unterstützt die Biotechnologie 31.08.2020 / Statt sie zu entsorgen, hat die Duburg-Apotheke zehn Kittel an die Hochschule Flensburg gespendet. Am Fachbereich Energie und Biotechnologie freut man sich über die zusätzliche Arbeitskleidung.
Flensburger Start-Ups nehmen Fahrt auf 27.08.2020 / Die Schleswig-Holsteinische Gründungscommunity freut sich darüber, dass es gleich zwei Flensburger Gründungsteams unabhängig voneinander in deutschlandweite Accelerator-Programme geschafft haben.
Hashtag Covid-19: Forscher*innen untersuchen Tweets 24.08.2020 / Covid-19 und Twitter: Studie der Hochschule Flensburg bietet spannende Einblicke in die Social-Media-Diskussionen rund um Corona.
Neue Labore, neue Ideen – alte Stärke: Hochschule erweitert Gründungsaktivitäten 18.08.2020 / Mit dem Projekt „TestUp“ fließen in den kommenden vier Jahren 2,1 Millionen Euro an die Hochschule Flensburg. Ziel ist es, den technischen Bereich bei Gründungsaktivitäten zu stärken.
Endspurt: Jetzt für ein Studium an der Hochschule Flensburg bewerben 30.07.2020 / Gute Nachricht für alle, die noch Lust auf ein Studium zum Wintersemester haben: Noch bis zum 20. August ist das Bewerbungsportal für die zehn Bachelor- und acht Masterstudiengänge geöffnet.
Hochschule wählt neuen Senat und neue Dekanate 16.07.2020 / In seiner konstituierenden Sitzung hat der neugewählte Senat der Hochschule Flensburg Prof Dr. Dirk Ludewig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Beispiel Äthiopien: Nachhaltige Textilindustrie in Schwellenländern 06.07.2020 / An der Hochschule Flensburg gehen Forscher*innen der Frage nach, wie die Nachhaltigkeit von Lieferketten in Schwellenländern gesteigert werden kann.
Hochschule Flensburg und Europa Universität bereiten gemeinsam Geflüchtete auf ein Studium vor 26.06.2020 / Änderung im Programm der Flensburger Studienvorbereitung für Geflüchtete: Die beiden Flensburger Hochschulen koordinieren ihre Programme für eine bestmögliche Vorbereitung auf die angestrebten Studiengänge.
KI made simple – KI made in FL 22.06.2020 / Einführung in die Künstliche Intelligenz und Software-Projekt in einem Semester – das Ergebnis: Neurodex, eine Webapplikation, die den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz deutlich vereinfacht.
Einzigartiger Versuchsstand: „Shipping“ wird noch umweltfreundlicher 16.06.2020 / Damit „Shipping“ wirklich umweltfreundlicher wird: Wissenschaftler*innen der Hochschule Flensburg entwickeln an einem deutschlandweit einzigartigen Versuchsstand eine innovative Membrantechnologie zur Reinigung von Scrubberwässern von Schiffen.
Es geht wieder los! Hochschule Flensburg öffnet Bewerbungsportal für das Wintersemester 15.06.2020 / Die Corona-Pandemie hat den Alltag komplett verändert. Für junge Schulabgänger*innen bedeutet das: Kein Work an Travel in ferne Länder, eine geringere Vielfalt an Ausbildungsplätzen, weniger Stellen für ein freiwilliges soziales Jahr und einen bundesweit verschobenen Start ins Studium.