Hochschulen stärken Film-Schwerpunkt auf dem Campus 26.10.2020 / Hochschule Flensburg und Europa-Universität bilden ein Zentrum, um einen stärkeren Filmschwerpunkt auf dem Campus zu etablieren. Online-Vortragsreihe bringt Filmemacher*innen nach Flensburg.
Nachhaltig wirksam: Neue DIN SPEC bietet Orientierung für Start-ups und Kapitalgebende 26.10.2020 / Eine neue DIN SPEC schafft einen Bewertungsrahmen für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Start-Ups. Thomas Neumann von der VentureWærft hat als Vertreter der Hochschule Flensburg an dem Dokument mitgearbeitet.
Hochschule macht MINT: Angebote zum Aktionstag für Naturwissenschaften 20.10.2020 / Am 4. November findet der erste MINT-Tag in Schleswig-Holstein statt. Auch die Hochschule Flensburg ist dabei.
25 Studierende mit Deutschlandstipendium gefördert: „Eine Investition in die Zukunft“ 20.10.2020 / Es ist eine Investition in die Zukunft des Landes: 9 Unternehmen und Organisationen unterstützen 25 Studierende der Hochschule Flensburg mit einem Deutschlandstipendium.
Politischer Besuch zu Forschung und Energie 15.10.2020 / Am Mittwoch, dem 14. Oktober 2020, konnte der Präsident der Hochschule Flensburg, Dr. Christoph Jansen, den Landtagsabgeordneten Andreas Hein, Energie- und Forschungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, und MdB Petra Nicolaisen, regionale Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Innenausschuss des Bundestages, zu einem Informationsbesuch an der Hochschule Flensburg begrüßen.
Jetzt mit Video: Optimierte Regelungstechnik für Windenergieanlagen 12.10.2020 / Erst brachte er den Windenergieanlagen das Sehen bei. Jetzt sollen die Augen smarter werden: Professor David Schlipf und sein Doktorand Feng Guo am Windenergieinstitut der Hochschule Flensburg arbeiten an der Verbesserung der Anlagenregelung.
„Erstis“ digital begrüßt: Hochschule startet ins Hybridsemester 12.10.2020 / Hochschule Flensburg schnürt zum Start ins Wintersemester digitales Info-Angebot. Für rund 850 neue Studierende beginnt das Campusleben unter Corona-Bedingungen. Es gibt noch freie Plätze.
Maritimes Zentrum arbeitet an leistungsstarker Wasserstoff-Brennstoffzelle 08.10.2020 / Maritimes Zentrum erhält Förderbescheid für das EcoShip60 ZIM-Vorhaben "Kompakte Brennstoffzellen-Technologie für ein parameterbeschränktes Boot".
Ausgezeichnet: Kai Petersen hat großen Einfluss auf die Wissenschaft 06.10.2020 / Kai Petersen wurde für seine wissenschaftliche Arbeit international mehrfach ausgezeichnet - als einer der einflussreichsten und meist publizierten Wissenschaftler im Bereich Software Engineering.
IFK-Praxistag 2020: auch virtuell „eine super Sache“ 05.10.2020 / Der alljährliche IFK-Praxistag, auf dem Absolvent*innen der Internationalen Fachkommunikation der Hochschule Flensburg über ihre Praxiserfahrung und ihren Berufsalltag berichten, fand zum ersten Mal virtuell statt.
„Die Hochschule hat viel für unsere Region getan" - Habeck besucht Campus 30.09.2020 / Der Vorsitzende von Bündnis90/Grünen Robert Habeck lobt die Arbeit der Hochschule. Hochschul-Präsident Christoph Jansen forderte die Finanzierung für einen Pflegestudiengang.
Forschungsprojekt NotKomm: Simulierte Notfälle 29.09.2020 / Notfälle auf Windenenergieanlagen sind grundsätzlich immer kompliziert und in der Regel mit hohen Risiken, sowohl für die Retter als auch für die zu Rettenden verbunden.
#stayathome #covidiot #lockdown2: Was bewegt die Twitter Community? 22.09.2020 / Corona ist in aller Munde – und auf Twitter. Kai Petersen und Jan Gerken haben sich daher mal angesehen, welche Stimmen und Stimmungen rund um Covid19 auf dem Nachrichtendienst transportiert werden.
Komplexe Systeme greifbar machen: Sommerschule für Elektromagnetik 21.09.2020 / Premiere zur 12. Sommerschule für Elektromagnetik: Zum ersten Mal fand das Event für Doktoranden aus den MINT-Fächern an der Hochschule Flensburg statt.
Feierliche Auftaktveranstaltung UAM-InnoRegion-SH 16.09.2020 / Auf dem Messegelände Husum fand jetzt die Auftaktveranstaltung zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt UAM-InnoRegion-SH statt. Mehr als 60 Gäste registrierten sich für die Präsenzveranstaltung, 30 schalteten sich online dazu, um zu erfahren, welche Pläne mit dem Einsatz unbemannter Flugsysteme in der Region verfolgt werden.
Informationsbesuch des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) 16.09.2020 / In dieser Woche waren Dr. Alexander Dyck und Dr. Jürgen Ortner vom neu gegründeten DLR-Institut für “Maritime Energiesysteme” aus Geesthacht zu Gast an der Hochschule Flensburg. Die beiden Wissenschaftler waren an die Flensburger Förde gereist, um sich im Rahmen eines Informationsbesuches ein Bild vom Tätigkeits- und Leistungsprofil des Maritimen Zentrums der Hochschule Flensburg machen.