
Das CIVU beschäftigt sich mit Themen, die in unser aller Alltag immer relevanter werden: Die Interaktion zwischen Mensch und Computer, die Visualisierung von Daten und Zusammenhängen, virtuelle Realität und Usability.
Digitalisierung ist aus unserer Gesellschaft und unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie spielt in Industrie und Arbeit eine ebenso große Rolle wie in Freizeit, Wohnen und Kommunikation. Das CIVU deckt die Breite des Einflusses, den dieses Thema hat, durch die Bündelung von Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen ab: Experten aus der Angewandten Informatik, arbeiten eng mit Expertinnen für Kommunikation und solchen für Medieninformatik zusammen.
Diese Kooperationen spiegeln sich in Forschungsprojekten genauso wider wie in der Lehre und in Industrieprojekten. So werden Innovationen markt- und nutzungsgerecht gestaltet, die Usability, also die Benutzungsfreundlichkeit, von analogen und digitalen Produkten getestet und VR zum Beispiel für medizinische Zwecke eingesetzt.
Forschungsprojekte
- Strukturbildung im Bereich Digitalisierung mit Demonstratorprojekt "Digitalisierung der Ausbildung in der medizinischen Bildgebung“
- Kompetenzen für eine digitale Welt: partizipative Entwicklung von Apps zum Training räumlicher Fähigkeiten im Unterricht
- Entwicklung und praktischer Einsatz virtueller und spielbasierter Lernsysteme in der medizinischen Bildgebung
Neuste Publikationen
2023
- (2023). SonoGame. Ultraschall Med, 44(S 01). http://doi.org/https://doi.org/10.1055/s-0043-1772423 (Original work published 2023 August 29 ).
- (2023). Gallery Walk in Virtual Reality – immersive Einblicke in VR-Projekte der medizinischen Ausbildung . Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). http://doi.org/https://dx.doi.org/10.3205/23gma294 (Original work published Oktober 2023).
- (2023). vimiLab – Teaching Medical Imaging and Radiological Anatomy in a Virtual Reality Environment. In 2023 IEEE 11th International Conference on Serious Games and Applications for Health (SeGAH) (S. 1-5). http://doi.org/10.1109/SeGAH57547.2023.10253787.
Hochschulmeldungen
Kontakt









Anna-Lena Pohl M.A.
Mitarbeiterin für Technologietransfer und Strukturbildung
Raum D 215
Telefon 0461 805 1384




