Direkt zum Inhalt
Drei Studierende und ein Dozent stehen vor einem großen Monitor, auf dem ein virtueller Maschinenraum zu sehen ist. Der Dozent zeigt auf den Bildschirm und die Studenten schauen aufmerksam zu.

Schiffs- und Anlagentechnik

Auf einen Blick

Übersicht

  • Studiengang

    Schiffs- und Anlagentechnik
  • Fachbereich

    1
  • Start

    Wintersemester
  • Dauer

    7/8 Semester je nach gewähltem Schwerpunkt
  • Abschluss

    Bachelor of Engineering
  • Unterrichtssprache

    Deutsch
  • NC

    Ohne NC
  • Akkreditierung

    durch die ZEvA und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
  • Bewertung auf StudyCheck

    Eine Werteskala mit 4.0 von 5 Sternen
    4.0* mehr 100 % Weiterempfehlung

5 Gründe

  • Wähle aus drei Vertiefungsrichtungen

  • Mit deinem Abschluss in Schiffsbetriebstechnik erfüllst du die Voraussetzungen fürs Patent

  • Schiffsmaschinenbau kannst du nur bei uns studieren

  • Lerne in hochmodernen Maschinensimulatoren und technischen Großanlagen

  • Lerne schon im praxisnahen Studium unsere zahlreichen Partnerunternehmen kennen

Das bringst Du mit

  • Technik interessiert dich

  • Du willst mit Maschinen arbeiten, je größer, desto besser

  • Je nach Studienrichtung eine Ausbildung als Industrie-/Schiffsmechaniker*in oder ähnliches (brauchst du aber nicht!)

  • Für den Schwerpunkt Schiffsbetriebstechnik brauchst du (See-)Fahrtzeit und musst seediensttauglich sein; gerne vermitteln wir hierfür Kontakte

Darum geht’s

Moderne Schiffe sind technisch so komplex wie kein anderes Verkehrsmittel. Um sie zu bauen und zu betreiben, braucht es echte Profis – auf See und an Land. Aber auch an Land sind große Anlagen aus der Industrie nicht wegzudenken. So spielen die drei Schwerpunkte in diesem Studiengang zusammen.

Im Schiffsmaschinenbau kombinierst du Schiffstechnik und Maschinenbau und sorgst am Festland dafür, dass die technischen Details stimmen, bevor ein Schiff in See sticht.

Schiffsbetriebstechnik umfasst alles vom Antrieb und der Steuerung eines Schiffes, zur Stromversorgung bis zur Entsorgung des Abwassers. Auf See sorgst du dafür, dass die Luft unter Deck so frisch ist wie draußen, der Motor läuft und die Richtung stimmt.

In der Industrie- und Anlagenbetriebstechnik arbeitest du mit großen Anlagen mit ähnlichen Systemen wie in der Schiffsbetriebstechnik. Du wirst Expert*in für Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung komplexer Anlagen und kannst so z.B. einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Industrie leisten.

Studienablauf & Schwerpunkte

Schon am Anfang deines Studiums entscheidest du dich für einen unserer drei Schwerpunkte:

  • Schiffsbetriebstechnik
  • Schiffsmaschinenbau
  • Industrie- und Anlagenbetriebstechnik

Die Dauer deines Studiums und dein Stundenplan richten sich nach deinem Schwerpunkt:

Wenn du Schiffsbetriebstechnik studierst, dauert das 8 Semester. Die beiden ersten verbringst du auf See. Wenn du mit der passenden Ausbildung zu uns kommst, rechnen wir die an und dein Studium verkürzt sich auf sechs Semester. In deinem letzten Semester an Land schreibst du deine Bachelorarbeit – gern zusammen mit einem Unternehmen aus der Branche.

Wenn deine Wahl auf Schiffsmaschinenbau oder Industrie- und Anlagenbetriebstechnik als Schwerpunkt fällt, studierst du 7 Semester. In den ersten beiden Semestern lernst du überwiegend mit Schiffsbetriebstechnik-Studierenden. Im Anschluss belegst du zunehmend Spezial-Themen aus deinem Schwerpunkt und in deinem letzten Semester absolvierst du ein Praktikum und schreibst deine Bachelorarbeit.

Schwerpunkte

Zukunftsperspektiven

Du willst weiter studieren?

Schau dir unseren Masterstudiengang Systemtechnik an! Hier lernst du in drei Semestern noch mehr darüber, wie technische Systeme miteinander integriert werden, und bist danach nicht nur für eine Promotion qualifiziert, sondern auch eine heiß begehrte Fachkraft.

Du willst direkt in den Beruf?

Schiffsbetriebstechnik

Wenn dein Schwerpunkt die Schiffsbetriebstechnik war, kannst du nach deinem Studium auch dein Befähigungszeugnis (Patent) beim Bundesamt für Schifffahrt erlangen. Aber auch andere Wege stehen dir offen, etwa in diesen Bereichen:

  • Schifffahrt
  • Transport & Logistik
  • Klassifikationsgesellschaften
  • Werften
  • Maritime Zulieferer

Schiffsmaschinenbau

Unsere Alumni im Schiffsmaschinenbau haben unterschiedlichste Aufgaben und Jobs. Hier sind nur einige Beispiele, wo sie inzwischen tätig sind:

  • Werften & Reedereien
  • Motoren- & Anlagenbauer
  • Behörden Institutionen
  • Ingenieurbüros
  • Klassifikationsgesellschaften

Industrie- und Anlagentechnik

Mit diesem Abschluss stehen dir zahlreiche Türen offen – so kannst du sowohl direkt mit technischen Anlagen arbeiten als auch leitende Tätigkeiten übernehmen. In Frage kommen hierfür etwa Betriebe wie:

  • Kraftwerke & Energieversorger
  • Gebäude- und Anlagenkomplexe
  • Offshore-Anlagen
  • Fabriken, insbesondere mit prozesstechnischen Anlagen
  • Werften & Reedereien
  • Behörden & Institutionen

Bewertung auf StudyCheck

Gesamtbewertung des Studiengangs:

Eine Werteskala mit 4.0 von 5 Sternen
4.0*
10 Bewertungen
  • Viel Praxis

    Die Hochschule ist mit vielen Hilfsanlagen und Maschinen ausgestattet. Als HiWi kann man auch an den Forschungsmotoren Wache gehen, wo von Schweröl bis HVO und Gas alle Kraftstoffe erprobt werden.

    Rasmus,

    Eine Werteskala mit 4.0 von 5 Sternen
    4.0
  • Toller Campus, gute Inhalte und super Simulator

    Der Schiffsmaschinenraumsimulator von der Firma Wärtsilä ist ein Highlight, technisch auf dem neusten Stand und ich freue mich auf jede weitere Übung. Schöner Campus aber trotzdem übersichtlich. Die Dozenten sind qualifiziert und nett.

    Lou,

    Eine Werteskala mit 3.9 von 5 Sternen
    3.9
  • Praxisnah Studieren

    Gerade durch die immer mehr werdenden Möglichkeiten für praktische Anwendungen / Labore und auch den technischen Stand dieser, sehr gut.

    Anonym,

    Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
    4.1

Studienberatung