CIVU – Center for Interaction, Visualization and Usability
Das CIVU beschäftigt sich mit Themen, die in unser aller Alltag immer relevanter werden: Die Interaktion zwischen Mensch und Computer, die Visualisierung von Daten und Zusammenhängen, virtuelle Realität und Usability.
Digitalisierung ist aus unserer Gesellschaft und unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie spielt in Industrie und Arbeit eine ebenso große Rolle wie in Freizeit, Wohnen und Kommunikation. Das CIVU deckt die Breite des Einflusses, den dieses Thema hat, durch die Bündelung von Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen ab: Experten aus der Angewandten Informatik, arbeiten eng mit Expertinnen für Kommunikation und solchen für Medieninformatik zusammen.
Diese Kooperationen spiegeln sich in Forschungsprojekten genauso wider wie in der Lehre und in Industrieprojekten. So werden Innovationen markt- und nutzungsgerecht gestaltet, die Usability, also die Benutzungsfreundlichkeit, von analogen und digitalen Produkten getestet und VR zum Beispiel für medizinische Zwecke eingesetzt.
John, P., Greenwood, R., Jurković, V., & Kereković, S. (2022). Identification and Analysis of LSP Teacher Training Programmes in Europe. In LSP Teacher Training Summer School . The TRAILs project (Champs Didactiques Plurilingues : données pour des politiques stratégiques, Bd. 13, S. 31-42). Brüssel (Belgien): Peter Lang. http://doi.org/ 10.3726/b20096 (Original work published 12/2022)
Abstract
This chapter presents the findings of the European “LSP Teacher Training Summer School” project (TRAILs) which aims to develop an innovative LSP teacher training curriculum based on identified gaps between existing and required LSP teacher training. The paper introduces a methodological approach to collect relevant information on such programmes and provides an overview of existing training programmes in the European Higher Education Area (EHEA). By synthesising the research activities carried out, the data presented relate to entry requirements, teaching and learning methods, use of information and communications technology (ICT), and credit points granted in the framework of the European Credit Transfer System (ECTS). The results of the survey have shown that in some countries higher education institutions do not offer any LSP teacher training programmes and, where such programmes are provided, their number varies considerably. The programmes differ in terms of teaching format as well as the teaching and learning methods used. On the other hand, it seems that ICT tools are commonly used by both LSP teacher trainers and students.
Teistler, M., Süncksen, M., & Reinhold, S. (2022). Einsatz des Lernspiels SonoGame für die Ultraschallausbildung in der Urologie. In Ultraschall 2022. Zürich: Thieme. http://doi.org/10.1055/s-0042-1749578 (Original work published 06/2022)
Abstract
Fragestellung
Am Beispiel der Urosonographie wurde die Nützlichkeit eines simulationsbasierten Lernspiels für die Ultraschallausbildung untersucht.
Material und Methodik
Das im Rahmen eines Hochschulprojekts entwickelte Ultraschall-Lernspiel SonoGame wurde in einem Urosonographie-Grundkurs eingesetzt und evaluiert. Insgesamt 32 Teilnehmer in sechs Gruppen nutzten das Lernspiel für jeweils 30 Minuten pro Gruppe. Mit simulierten Ultraschallsonden wurden virtuelle 3D-Volumen mittels 2D-Schnittbildern untersucht. Folgende Aufgaben wurden dabei gestellt:
1. Mit simulierter Konvex-Sonde: Untersuchung eines unbekannten Volumens, das aus verschiedenen geometrischen Körpern zusammengesetzt wurde, und a) Identifizierung des Volumens mit Hilfe einer Auswahl von vier in 3D-Darstellung präsentierten möglichen Lösungen sowie b) Erzeugen eines vorgegebenen Schnittbilds
2. Mit simulierter transrektaler Sonde: Training einer Prostatabiopsie mit Nadelführungshilfe, wobei in einem vereinfachten virtuellen Anatomiemodell vorgegebene Zielstrukturen mittels eines im Ultraschallbild visualisierten Nadelpfades erreicht werden mussten
Die 2D-Schnittbilder wurden dabei je nach Schwierigkeitsstufe farbig oder ultraschallartig dargestellt.
Die Teilnehmer wurden gebeten, die Nützlichkeit des Lernspiels bezüglich verschiedener Aspekte mit den Antwortmöglichkeiten 1 (keine Zustimmung) bis 5 (volle Zustimmung) zu bewerten.
Ergebnisse
29 Teilnehmer gaben eine Bewertung ab. Die allgemeine Nützlichkeit für die Ultraschallausbildung wurde mit 4,3 (±0,9) bewertet, die Steigerung des Raumvorstellungsvermögens mit 4,6 (±0,7), die Steigerung des Verständnisses für die Handhabung des Schallkopfes mit 4,4 (±0,7) und die Steigerung der Lernmotivation für Ultraschall-Themen mit 4,4 (±0,9).
Schlussfolgeurng
Ein simulationsbasiertes Lernspiel kann eine nützliche Ergänzung in der Ultraschallausbildung darstellen, insbesondere zur Steigerung der visuell-räumlichen und visuell-motorischen Fähigkeiten.
(2022). LSP Teacher Training Summer School . The TRAILs project. (M. -A. Chateaureynaud, Hrsg.), Champs Didactiques Plurilingues : données pour des politiques stratégiques (Bd. 13, S. 280). Brüssel (Belgien): Peter Lang. http://doi.org/10.3726/b20096
Abstract
This book is the result of research carried out in partnership with seven European universities as part of an Erasmus+ project on training teachers of Language for Specifi c Purpose (LSP) in higher education. All university partners, i.e. Bordeaux (France), Zagreb (Croatia), Jade (Germany), Cádiz (Spain), Adam Mickiewicz (Poland), Ljubljana (Slovenia), Arcola Research (UK), and Bergamo (Italy) carried out surveys and developed a detailed report showing that in Europe there is very little training for this type of teaching, and that teachers generally need to be trained in the specifi cities of the language fi eld they are going to teach. Medical or maritime English, legal Spanish, French for tourism, etc. require both an expert domain
knowledge and a grounding in language teaching. Several testimonies highlight this situation and show the lack of career development prospects for LSP teachers at European universities.
The members of the Erasmus+ TRAILs project have therefore been interested in the specifi c needs of LSP teachers and have been able to update the information through several types of surveys. The competences
of LSP teachers were thus identifi ed. Based on this precise inventory, they are proposing to draw up a complete training programme.
A pedagogical approach has been developed: resources, lesson preparation, course design, innovative pedagogical approaches are presented. The research presented in this book goes well beyond the TRAILs project and questions the training of specialised language teachers. More generally, it highlights the need to provide effective training and professional development for LSP teachers and offers a contribution to overcoming the shortcomings of LSP teacher education.