Direkt zum Inhalt

Energiewissenschaften

Dozent erklärt einer Studentin eine Anlage. Zu sehen sind Rohre, Heizspiralen und Kessel.
EW
Studiengang Energiewissenschaften
Fachbereich
2
Personen
Start
Sommersemester
Wintersemester
Dauer
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Engineering
NC
ohne Zulassungsbeschränkung
Akkreditierung
durch die ASIIN

Sie studieren Energiewissenschaften und sind auf der Suche nach Ihrem Stundenplan? Sie brauchen Infos zum Praktikum oder zur Studienordnung? Sie wollen wissen was aktuell ansteht oder was andere Studierende in den letzten Semestern für Projekte umgesetzt haben? Hier werden Sie fündig.

Noch nicht eingeschrieben und Interesse am Studium?

Modulplan

Vorlesungspläne

Eine Übersicht sämtlicher Modulgruppen und Wahlbereiche finden Sie hier.

Im 1. und 2. Studiensemester sind die Vorlesungspläne für alle Studiengruppen identisch.

Ab dem 3. Fachsemester besuchen Sie weiter gemeinsame Veranstaltungen, belegen aber je nach Studienrichtung zum Teil auch unterschiedliche Module.

Ab dem 4. Fachsemester, vor allem aber im 5. und 6. Fachsemester bestehen umfangreiche Wahlmöglichkeiten.

Vorschläge zur Wahl aus dem aktuellen Modulangebot finden sich in den Studienplänen der Studienrichtungen.

1. und 2. Studiensemester für alle Studienrichtungen

Studienrichtung Elektrische Energiesystemtechnik (EES)

Studierenden mit Interesse im Bereich der Automatisierungstechnik wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studierenden mit Interesse im Bereich der Regenerativen Energietechnik wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studienrichtung Energie- und Umweltmanagement (EUM)

Studierenden mit Interesse im Bereich der Regenerativen Energietechnik wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studierenden mit Interesse, im Master Systemtechnik mit Elektrotechnischem Schwerpunkt der Hochschule Flensburg zu studieren, wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studierenden mit Interesse im Bereich der Thermischen Energietechnik wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studienrichtung Regenerative Energiestechnik (RET)

Studierenden mit Interesse, im Master Systemtechnik mit Elektrotechnischem Schwerpunkt der Hochschule Flensburg zu studieren, wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studierenden mit Interesse, im Master Systemtechnik mit Maschinentechnischem Schwerpunkt der Hochschule Flensburg zu studieren, wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen:

Studierenden mit Interesse, im Master Energie- und Umweltmanagement der Europa-Universität Flensburg zu studieren, wird im aktuellen Semester folgende Modulwahl empfohlen (zusätzlich ist im 6. Studiensemester ein Auslandssemester zu absolvieren):

Modulplan für die Studiengruppen 4., 5. und 6. Fachsemester (EW-Module)

Praktikum

Am Ende Ihres Studiums haben Sie in einem 3-monatigen Berufspraktikum die Möglichkeit, das was Sie bisher gelernt haben, in der Praxis anzuwenden. Vielleicht verbinden Sie das Praktikum auch gleich mit Ihrer Bachelorarbeit. Was Sie zum Praktikum speziell in Ihrem Studiengang wissen sollten, finden Sie auf diesen Seiten. Falls Sie Fragen zur Bewerbung haben, hilft Ihnen auch das Team von Campus Career weiter.

Auslandsstudium

In der Studienrichtung Energie- und Umweltmanagement gehört ein Auslandssemester verpflichtend zu Ihrem Studium. Aber auch sonst, können Sie an einer internationalen Hochschule Ihr Wissen und Ihren Horizont erweitern. Alles, was Sie wissen müssen und die Formulare, die Sie für die Vorbereitung und die Anerkennung Ihres Auslandsaufenthalts brauchen, finden Sie hier.

Informationen zum Studiengangswechsel

Wenn Sie nach oder aus einem anderen Studium heraus in den Studiengang Energiewissenschaften wechseln möchten, müssen Sie sich an der Hochschule Flensburg für diesen Studiengang bewerben. Dabei können Sie einen Antrag auf Aufnahme in ein höheres Fachsemester stellen. Über die Einstufung wird nach Sichtung der eingereichten Unterlagen individuell entschieden.

Nachdem Sie in den Studiengang aufgenommen wurden, können unter Umständen Leistungen, die Sie zuvor in anderen Studiengängen erbracht haben, anerkannt werden. In jedem Fall entscheiden darüber die jeweiligen Fachdozenten und -dozentinnen.

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen

Um solche Leistungen anerkennen zu lassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Erfragen Sie bei den entsprechenden Lehrenden im Studiengang Energiewissenschaften, ob eine zuvor erbrachte Leistung anerkannt werden kann.
  • Danach füllen Sie einmalig und für alle Fächer, in denen eine zuvor erbrachte Leistung anerkannt wird, gesammelt das Formular zur Anerkennung von Leistungen aus anderen Studiengängen aus und lassen es von den jeweiligen Lehrenden unterschreiben.
  • Das ausgefüllte und unterschriebene Formular reichen Sie beim für den Studiengang verantwortlichen Professor ein, damit es von dort an das Prüfungsamt geleitet werden kann. Bitte legen Sie unbedingt auch eine Dokumentation der zuvor erbrachten Leistungen ist bei.

Das oben beschriebene Verfahren gilt entsprechend auch, wenn Sie Leistungen, die Sie außerhalb der Hochschule erbracht haben, anrechnen lassen möchten.

Studienordnungen

Studienberatung