Pitchen und Punschen: VentureWærft lädt zur Start-Up convention
Gründerinnen und Gründer wollen mit der Stadt ins Gespräch kommen. Im Käthe-Lassen-Hof können Flensburger*innen in die Start-Up-Gemeinschaft eintauchen.
Gründerinnen und Gründer wollen mit der Stadt ins Gespräch kommen. Im Käthe-Lassen-Hof können Flensburger*innen in die Start-Up-Gemeinschaft eintauchen.
Das Projekt „MakerTech meets Design“ wurde von MINTvernetzt, der bundesweiten Anlaufstelle für außerschulische MINT-Bildungsangebote in Deutschland, ausgezeichnet.
Zehn Ideen haben es in die Endauswahl des Förde-Preneurs des Technologienzentrum Flensburgs geschafft - und durften ihre Geschäftsmodelle der diesjährigen Jury vorstellen.Unter den Finalist*innen waren vier Start-Ups des Flensburger Campus zu finden.
Vom 7. bis 9. September 2022 fand an der Technischen Universität Kaiserslautern das Symposium Molecular Biology of Fungi 2022 statt. Auch die Hochschule Flensburg war dabei.
Aus den Bergen an die Förde: Studierende aus der Schweiz und Flensburg erkunden die Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung der Meere.
Im Mai sind Projekte aus ganz Deutschland nach Essen gereist, welche durch die Initiative „Innovative Hochschule“ des BMBF in den letzten viereinhalb Jahren gefördert wurden. Das GrinSH Projekt der Hochschule Flensburg war mit dabei und hat gezeigt, wie Third Mission an der Hochschule Flensburg aussieht.
Die Hochschule Flensburg mit ihren Forschungsaktivitäten rund um nachhaltige Energienutzung habe eine wichtige Bedeutung in der Grenzregion, sagte Simone Lange bei einem Besuch am Standort Kielseng.
Wissenstransfer zwischen Studierenden der IFK und Projektbeteiligten in Grenzland Innovativ Schleswig-Holstein aus dem WETI und dem Maritimen Zentrum
Festakt an der Förde: Am Forschungsstandort Kielseng der Hochschule Flensburg wurde das letzte Labor des Projektes Grenzland Innovativ eröffnet.
Am Forschungsstandort Kielseng der Hochschule Flensburg wird das letzte Labor des Projektes Grenzland Innovativ eröffnet.
Das 3. Flensburger Symposium Food & Biotech am 28. Oktober stellt die Nachhaltigkeit in der Bio- und Lebensmitteltechnologie in den Mittelpunkt.
In den vergangenen 3,5 Jahren hat sich das FabLab IDEENREICH der Hochschule Flensburg zu einem außerschulischen Lernort für Schulen aus der Region entwickelt.
„Mit digitalen Technologien gestalten“ – so lautet das Lernziel der Maker Education, einer werkstattorientierten digitalen Bildung. Das IDEENREICH lädt Lehrkräfte zum Austausch ein.
Wer wissen möchte, was die Hochschule Flensburg zur Innovativen Hochschule macht, kann das noch bis Ende der kommenden Woche im Modul1 in der Roten Straße erfahren.
Ein 13 Tonnen schwerer Gasmotor ist das Herzstück für kommende Forschungstätigkeiten am Maritimen Zentrum der Hochschule Flensburg. Dabei dreht sich alles um umweltschonenden Schiffsbetrieb.
Mehr als 60 Elftklässler*innen der Fridtjof-Nansen-Schule bauen ihre Schule der Zukunft. Das IDEENREICH der Hochschule Flensburg zeigt ihnen, wie ihre Visionen Realität werden könnten.