Direkt zum Inhalt
Zwei Studentinnen hinter einer Kamera.

Film & Media Arts

Auf einen Blick

Übersicht

  • Studiengang

    Film & Media Arts
  • Fachbereich

    3
  • Start

    Wintersemester
  • Dauer

    7 Semester
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Unterrichtssprache

    Deutsch & Englisch
  • Zulassungsbeschränkt

    ja
  • Akkreditierung

    Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
    Begutachtet durch: AQAS
  • Bewertung auf StudyCheck

    Eine Werteskala mit 4.2 von 5 Sternen
    4.2* mehr 100 % Weiterempfehlung

5 Gründe

  • Kombiniere solides Handwerk und künstlerische Gestaltung

  • Studiere mit hohem Anwendungsbezug

  • Deine Lehrenden haben eine hohe Praxiserfahrung

  • Wir bereiten dich optimal auf die Berufswelt vor

  • Studiere in familiärer Atmosphäre

Das bringst Du mit

  • Interesse an der Gestaltung und Produktion von „bewegten Bildern“

  • Bereitschaft zu selbstständigem und projektbasiertem Arbeiten

  • Offenheit für die Entwicklung künstlerischer und interdisziplinärer Projekte

  • Freude an der theoretisch-ästhetischen Reflektion von Film

  • Teamgeist und Freude an gemeinschaftlicher Arbeit

Darum geht’s

Dieser Studiengang ist sowohl praxistauglich als auch künstlerisch angelegt und deckt eine große Bandbreite filmischer Formen ab: Fiktionale und dokumentarische Formate, Animation sowie Werbe- und Imagefilm finden hier ihren Platz, genau wie freie und experimentelle Zugänge. Neben der Vermittlung des klassischen Handwerks des Filmemachens und seiner technischen Grundlagen stehen film- und kunstwissenschaftliche Kurse sowie praktische Filmprojekte auf dem Programm.

Studienablauf & Schwerpunkte

Für diesen Bachelor gilt: Probier dich in allen Bereichen der Bewegtbildherstellung aus! In deinem praxisorientierten Studium bekommst du grundlegende Methoden, Konzepte und Techniken zur Gestaltung von Bewegtbildern vermittelt und erprobst sie auch gleich.

Diese thematischen Stränge bilden die Grundidee des Studiengangs:

  1. Technische Grundlagen des Filmemachens
  2. Filme drehen: Animation, Stop-Motion, Spiel-, Dokumentar- und Werbefilm.
  3. Ästhetik, Geschichte & Dramaturgie (audio)visuellen Erzählens
  4. Produzieren und „verkaufen“ von Film

Ab dem zweiten Semester steht jedes Semester ein Filmprojekt auf deinem Stundenplan, das du zusammen mit anderen Studierenden realisierst. Lehrende begleiten euch dabei von der Idee bis zur Umsetzung. Am Ende deines Studiums kannst du dann ein vielseitiges Portfolio vorzeigen.

Im sechsten Semester arbeitest du an deinem Abschlussfilm, im siebten Semester gehst du für drei Monate in ein Praktikum und schreibst dann deine Bachelorarbeit.

Zukunftsperspektiven

Du willst weiter studieren?

Wenn du noch tiefer in das Thema eintauchen willst, schau dir unseren Master Design, Film & Marketing an!

Du willst direkt in den Beruf?

Die Film- und Medienbranche ist ein wachstumsstarker Wirtschaftszweig und längst keine „brotlose Kunst“ mehr. Die Absolvent:innen des Studiengangs F&MA kommen überall dort zum Einsatz, wo Bewegtbildinhalte produziert und kommuniziert werden:

  • TV- und Filmproduktionen, Fernseh- und Medienanstalten
  • VFX- und Postproduktionsstudios
  • Werbe-, Marketing-, Event- und Social Media- Agenturen
  • (Medien)Verlage, Bewegtbild- und Content-Marketing-Abteilungen
  • Medien-Start-Ups
  • Kultur- und Kreativwirtschaft im Allgemeinen
  • Museen und andere Institutionen der Wissensvermittlung

Kurz gesagt: Überall da, wo mediale Inszenierungen zum Tragen kommen, kannst Du sowohl in Festanstellung wie auch freiberuflich arbeiten.

Einblicke in den Studiengang

Studien- und Forschungsprojekte, Labore und Ausstattung – und alles, was den Studiengang sonst noch ausmacht.

Bewerbungsmodalitäten

Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben. Das geht ganz einfach – schnell und unkompliziert per Online-Bewerbung.

Wie du oben sicherlich gesehen hast, ist dieser Studiengang zulassungsbeschränkt. Mit anderen Worten: Wir nehmen nur 60 Studierende im Wintersemester auf. Das machen wir, damit wir unsere Studierenden so intensiv und hochwertig betreuen können, wie es dieser Studiengang erfordert und verspricht! 

Das bedeutet natürlich, dass wir auswählen müssen unter allen Bewerber:innen. Dafür nutzen wir das landesrechtliche Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Studienangebote. Dabei wird deine Abschlussnote des Fachabiturs oder Abiturs sowie deine Wartezeit ab dem Erwerb als Basis herangezogen. Eine duale Berufsausbildung oder mindestens einjährige Berufstätigkeit können die Verfahrensnote verbessern, insofern du diese auch nachweisen kannst.  

Mit anderen Worten: Auch wenn du kein „Einser-Abi“ haben solltest, hast du eine reelle Chance, einen Studienplatz zu bekommen.  

Also, mit Mut voran und bewerben!  

Der 15. Juli ist Bewerbungsschluss, und wenige Tage danach werden wir dich informieren, ob du einen Studienplatz bei uns erhalten hast.

Bewertung auf StudyCheck

Gesamtbewertung des Studiengangs:

Eine Werteskala mit 4.2 von 5 Sternen
4.2*
  • Vorstellungsgetreu

    Das Studium ist genau so, wie ich es erwartet habe. Der Lehrstoff ist höchst interessant und wird auf lockere und effiziente Art und Weise vermittelt.

    Charlotte,

    Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
    4.1
  • Top Studium

    Das Studium bietet viel Platz zum ausprobieren eigener Kreativer Ideen in Filmdreh, Filmschnitt, Konzipieren, Audio, Marketing, Printmedien und vielem weiteren.

    Maja,

    Eine Werteskala mit 4.1 von 5 Sternen
    4.1
  • Studium mit viel Praxisarbeit

    Das was ich am besten an dem Studiengang finde ist, dass er halt super praxisbezogen ist und man daher sehr Hands-on lernt.

    Ronja,

    Eine Werteskala mit 4.0 von 5 Sternen
    4.0

Studienberatung