
Hallertau Blanc
Die Aromahopfensorte Hallertau Blanc verleiht Bieren ein intensives blumiges, fruchtiges und zitrusartiges Aroma. Zusätzlich sind verschiedene fruchtige Noten wie Passionsfrucht, Grapefruit, Stachelbeere, Ananas wahrnehmbar, vergleichbar mit dem Bouquet eines feinen Weißweins.
Sie ist eine der vier Hüller Special Flavor Sorten, die auf den deutschen Hopfenmarkt gebracht wurden, um dem steigenden Trend von besonders untypischen Aromanoten und starkem Geschmack der Craft-Brewer-Szene entgegenzukommen. Deswegen werden seit 2006 spezielle Kreuzungen durchgeführt, um Hopfensorten zu entwickeln, die den Bieren vielfältige blumige, fruchtige, zitrusartige und harzige Aroma- und Geschmackseindrücke verleihen. Ursprünglich ein Trend aus den USA, heutzutage eine Bewegung, die in aller Welt Anklang findet.
Hopfenpflanzen-Pate: Sander Limant

Geschmacksprofil des Hallertau Blanc
Quelle: LfL. Hopfenforschungszentrum Hüll
Wie sehen Hopfenblüten aus?
Weibliche Blüten entwickeln zapfenförmige Blütenstände, die ein wenig an Ähren erinnern. Es handelt sich dabei um Doldenblüten. Die Deckblätter der weiblichen Blüte vergrößern sich nach der Befruchtung und sehen vor der Ernte wie kleine, grüne Zapfen aus.