
Interesse am Studium?
Antriebstechnik und E-Mobilität
Schwerpunkt im Studiengang Maschinenbau
Dieser Schwerpunkt passt zu dir
-
wenn du technisches Verständnis hast und Technik magst
-
wenn dir Mathe liegt und du Lust am Tüfteln hast
-
wenn du die Welt nachhaltiger machen willst
-
wenn du eine Ausbildung im Bereich Kfz-Mechatronik hast (Brauchst du aber nicht!)
-
wenn du dich nicht zwischen Maschinenbau oder Elektrotechnik entscheiden kannst
Besonders bei uns
-
diesen Schwerpunkt an gibt es nicht an vielen Hochschulen
-
wir geben dir Know-how zur virtuellen, simulationsbasierten Produktentwicklung an die Hand
-
kombiniere Maschinenbau und Elektrotechnik und erwerbe genau die Skills, die in der Industrie gefordert sind
-
studiere mit viel Praxisbezug, vorlesungsbegleitenden Laboren und Projekten, z.B. in unserem FabLab IDEENREICH und im TechShop
-
absolviere schon im Bachelor einen Teil des Masterstudiums fürs Berufsschullehramt
Was ist das eigentlich, Antriebstechnik und E-Mobilität?
Ob E-Auto, Roboterarm, Zug oder Industrieanlage: Moderne Antriebssysteme sind ein Schlüsselelement – effizient, intelligent und elektrisch. In dieser Studienrichtung tauchst du ein in die Welt elektrischer Maschinen, Leistungselektronik und intelligenter Steuerungen.
Du lernst, wie Antriebe konzipiert, simuliert und optimiert werden – um unsere Mobilität und unzählige weitere Anwendungen von Robotik bis Medizintechnik nachhaltiger und besser zu machen. Dazu verknüpfen wir klassische Maschinenbaukompetenz mit fundierter Elektrotechnik und bieten die Möglichkeit, an aktuellster Forschung mitzuwirken.
Wenn du Technik nicht nur verstehen, sondern gestalten willst, bist du hier genau richtig. Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch - gestalte sie mit!
Modulplan
Bilder aus dem Studiengang
- Bild
- Bild
- Bild
- Bild
Jobperspektiven
Mit deinem Abschluss in Antriebstechnik und E-Mobilität findest du in vielen verschiedenen Branchen einen Job. Von unseren Absolventinnen und Absolventen haben zwei Drittel in Umfragen angegeben, dass sie ihren ersten Job in weniger als drei Monaten nach dem Studium gefunden haben. Ein Großteil von ihnen kannte die Arbeitsstelle bereits aus Praktika während des Studiums oder durch die Bachelorarbeit, die etwa 95 % unserer Studierenden in einem Industrieunternehmen anfertigen.
In diesen Branchen bist du mit deinem Anschluss sehr gefragt:
- Automobil- und Zuliefererindustrie
- Anlagenbau
- Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Marine Technik
- Luft- und Raumfahrt
- Lehre (Berufsschullehrer)
Je nach Branche sind die Aufgaben, die du übernehmen wirst unterschiedlich:
- Auslegung von Aggregaten und Anlagen
- Technische Planung und Vertrieb
- Entwicklung, Konstruktion und Berechnung
- Prüfung, Wartung und Instandhaltung
- Versuchstechnik
Aktuelle Themen rund um den Schwerpunkt
Mobilitätswende
Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, muss der Transportsektor umweltfreundlicher werden: Wenn Autos, Busse und andere Fahrzeuge elektrisch oder mit alternativen Kraftstoffen unterwegs sind, reduziert das die Emissionen. Die Antriebssysteme müssen dazu auch effizienter und leichter werden. Zudem sollen Energiespeicher möglichst schnell geladen werden können.
Energiewende
Zur Energiewende gehört nicht nur der Umstieg auf erneuerbare Energien. Wir werden in Zukunft auch unseren Energieverbrauch reduzieren müssen. Dazu können effiziente Antriebssysteme einen maßgeblichen Beitrag leisten. Vor allem in der Industrie gibt es hier noch viel Potenzial.
Elektrifizierung des Maschinenbaus
Elektrische Antriebe finden sich nicht nur in Transportmitteln, sondern mehr und mehr auch in Maschinen und Anlagen, die bislang durch Verbrennungskraftmaschinen oder hydraulische Systeme angetrieben wurden. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen und Fachleute, die das Zusammenspiel dieser elektrischen Maschinen, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Regelung berechnen und verstehen, werden immer gefragter.