
Steuern und Rechnungswesen
Schwerpunkt im Studiengang Betriebswirtschaft
Dieser Schwerpunkt passt zu dir
-
wenn du gern mit Zahlen jonglierst (Du musst kein Mathe-Ass sein!)
-
wenn du gerne tüftelst
-
wenn die Arbeit mit Gesetzestexten dir Spaß macht
-
wenn logisches Denken eine deiner Stärken ist
-
wenn du gern im Team arbeitest
Besonders bei uns
-
du lernst bei toller Arbeitsatmosphäre in kleinen Gruppen
-
du musst dich während deines Studiums noch nicht entscheiden, hast im Anschluss die Wahl zwischen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen
-
deine Lehrenden bringen viel Praxiserfahrung und Kontakte mit
Was ist das eigentlich, Steuern und Rechnungswesen?
Steuern und Bilanzen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. Egal, ob wir ein mittelständisches Unternehmen in Flensburg oder einen international tätigen Konzern betrachten. Die Bedeutung von Steuern und Rechnungswesen umfasst dabei weit mehr als die Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen und sie betrifft alle Unternehmen. Daneben knüpfen Steuern an vielfältige Situationen unseres täglichen Lebens an. So facettenreich unser Leben ist, so abwechslungsreich sind die Steuern, mit denen wir es zu tun haben.
Vor diesem Hintergrund sind Fachleute mit Spezialwissen auf den Gebieten Steuern und Rechnungswesen im Unternehmen, in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung gefragt.
Modulplan
Bilder aus dem Studiengang
- Bild
- Bild
- Bild
- Bild
Jobperspektiven
Mit deinem Abschluss in Steuern und Rechnungswesen findest du in allen Branchen einen Job. In Flensburg und der umliegenden Region, aber natürlich auch überregional, sind unsere Absolventinnen und Absolventen erfahrungsgemäß sehr gefragt.
Du hast mit dem Abschluss in diesem Schwerpunkt auch die perfekte Basis für einen Einstieg in die Steuerberatung oder die Wirtschaftsprüfung. Wenn du die Prüfung zum Steuerberater oder zur Steuerberaterin ablegen möchtest, kannst du mit deinem abgeschlossenen Bachelorstudium die Zeit, die du nachgewiesenermaßen praktisch tätig gewesen sein musst, auf drei Jahre verkürzen. Auch die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer bzw. zur Wirtschaftsprüferin ist möglich.
Du kannst außerdem zu Unternehmen ins Rechnungswesen gehen. Wofür du dich auch entscheidest, dein zukünftiger Job ist in einem krisensicheren Bereich angesiedelt.
Aktuelle Themen rund um den Schwerpunkt
Die Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht
Die Frage nach der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen mit dem damit verbundenen steuerlichen Belastungsvergleich ist immer aktuell. Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Wahl eines Einzelunternehmens im Vergleich zur Gründung einer GmbH? Welche Konsequenzen hat die im Gesetz verankerte Möglichkeit einer Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften?
Die Grundsteuerreform
Im Steuerrecht wird es nie langweilig – immer wieder gibt es nicht nur Änderungen einzelner Vorschriften, sondern umfassende Gesetzesänderungen, kürzlich z.B. bei der Grundsteuer. Das Bundesverfassungsgericht forderte schon 2018 eine Reform, da es die Grundsteuer nicht mehr für verfassungskonform hielt. Wie die Steuer nun berechnet wird, und was es zu beachten gibt, müssen nicht nur Steuerberater*innen wissen.
Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte
Die Aufgaben der Wirtschaftsprüfer*innen werden gerade durch den Gesetzgeber erheblich erweitert, da zukünftig die Abschlussprüfer*innen neben dem Jahres- oder Konzernabschluss auch den Nachhaltigkeitsbericht zu prüfen haben. Damit werden die aktuellen Entwicklungen rund um die sog. Nicht-FInanzielle-Berichterstattung, wie z.B. Nachhaltigkeit oder ESG, unmittelbar Teil der beruflichen Tätigkeit von Wirtschaftsprüfer*innen.