Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien ist nicht damit erledigt, dass Windkraft- und Photovoltaikanlagen konventionelle Kraftwerke eins zu eins ersetzen. Aufgrund der volatilen Natur des regenerativen Dargebots müssen sich Versorgungsstrukturen konzeptionell und technologisch erheblich weiterentwickeln.
Das Zusammenspiel der Kräfte in fortschrittlichen Versorgungssystemen untersuchen wir nicht nur für Elektrizitätsnetze, sondern die Sektoren-übergreifend. Dazu werden komplexe Energiesysteme modelliert und simuliert. Das schließt auch das Energiemanagement für verschiedenste Speichersysteme und andere Flexibilitäten mit ein.
Auf der Ebene der Komponenten entwickeln wir beispielsweise leistungselektronische Lösungen, die der Netzeinbindung von Windenergie und PV-Anlagen dienen, oder untersuchen, wie Windkraftanlagen Energiedienstleistungen bereitstellen können, die bisher von konventionellen Kraftwerken übernommen werden.
Forschungsprojekte
- Adaptive Betriebsstrategien für bestehende Windenergieanlagen
- ANGUS II – Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher
- Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein
- eGon
- Entwicklung und Aufbau eines sektorenübergreifenden Energiemanagementsystems
- Inno!Nord: Innovationslabor: Speicher zur Nutzung erneuerbarer Energien im echten Norden
- LSBL II – Large Scale Bioenergy Laboratory 2
- MS-Netznachbildung
- open_eGo
- PoWerD - Potenzialatlas für eine Wasserstofferzeugung in Deutschland
- Schwungrad
- Testlabor Sektorkopplung Power-to-Fuels and Chemicals