Direkt zum Inhalt
In einem Seminarraum stehen ein Student und zwei Studentinnen vor einem großen Monitor, auf dem verschiedene Tortendiagramme zu sehen sind - neben einem steht in größerer Schrift "Indonesian Palm Oil Industry".

Betriebswirtschaft

Schwerpunkt im Studiengang Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie

Dieser Schwerpunkt passt zu dir

  • wenn du Naturwissenschaften magst

  • wenn du dich auch für Betriebswirtschaft interessierst

  • wenn du Prozesse vom Anfang bis zum Ende durchdenken willst

  • wenn du später gern in einer Führungsposition arbeiten willst

  • wenn du nachhaltige Entwicklungen vorantreiben möchtest

Besonders bei uns

  • die Kombination von Bio- und Lebensmitteltechnologie und Betriebswirtschaft gibt es nicht an vielen Hochschulen

  • du lernst in modern ausgestatteten Laboren

  • du studierst praxis- und produktionsnah

  • du arbeitest in kleinen Gruppen und wirst von deinen Lehrenden gut betreut

  • du kannst schon im Studium Kontakte zur Industrie knüpfen

Was ist das eigentlich, Betriebswirtschaft?

Vom Labor zur Endverbraucher*in: Damit eine effiziente und nachhaltige Liefer- und Vermarktungskette entsteht, braucht es in der Lebensmittelindustrie nicht nur Expertinnen und Experten in der Entwicklung, sondern auch im Marketing, im Management und in der Unternehmensführung.

In diesem Schwerpunkt lernst du neben den Grundlagen der Lebensmittel- und Biotechnologie auch die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Informationsverarbeitung und viele andere Aspekte kennen, die du brauchst, um innovative Produkte zu vermarkten. Gleichzeitig hast du durch dein fundiertes naturwissenschaftlich-technisches Wissen die perfekte Grundlage, um an der Schnittstelle zwischen Entwicklung, Produktion und Management tätig zu sein.

Modulplan

Bilder aus dem Studiengang

  • Bild
    In einem Seminarraum sitzen zwei Studentinnen und ein Student an einem Tisch und sprechen miteinander, auf einem großen Monitor hinter ihnen ist eine Karte Europas zu sehen, auf der rote Pfeile eingezeichnet sind.
  • Bild
    Eine Studentin und ein Dozent im Labor, beide tragen Laborkittel. Er zeigt mit einem Zeigestock auf etwas.
  • Bild
    Eine Studentin und eine Dozentin im Labor, sie stehen vor einer Anlage, beide tragen Laborkittel.
  • Bild
    Eine Grupper junger Menschen im Sensoriklabor, sie führen Geschmackstest durch. Eine Studentin spricht mit dem Dozenten.

Jobperspektiven

Mit deinem Abschluss in Bio- und Lebensmitteltechnologie mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft findest du in vielen verschiedenen Branchen einen Job. Gerade für mittelständisch geprägte Unternehmen bist du mit deinen naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen eine wertvolle Fachkraft. Unsere Studierenden finden zum Beispiel Anstellung in diesen Bereichen:

  • Lebensmittelindustrie
  • Pharmaindustrie
  • Biotechfirmen
  • Behörden und Forschungseinrichtung
  • Auditierung und Beratung

Je nach Branche sind die Aufgaben, die du übernehmen wirst, unterschiedlich:

  • Projektingenieur*in
  • Produktentwicklung
  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
  • Anwendungstechniker*innen
  • Betriebs- und Werksleiter*innen
  • Einkauf und Vertrieb
  • Forschung und Entwicklung

Natürlich kannst du auch noch einen Master draufsetzen – unseren Master in Applied Biotechnology and Food Science zum Beispiel.

Aktuelle Themen rund um den Schwerpunkt

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion

Unternehmen der Lebensmittelbranche stehen unter wachsendem Druck, nachhaltiger zu wirtschaften – sei es durch die Reduktion von Verpackungsmüll, die Minimierung von Lebensmittelabfällen oder den effizienteren Einsatz von Rohstoffen. Hier spielen sowohl bio- und lebensmitteltechnologische Innovationen (z. B. neue Konservierungsmethoden) als auch betriebswirtschaftliche Strategien (z. B. Kreislaufwirtschaft oder nachhaltige Lieferketten) eine entscheidende Rolle.

Innovative Lebensmittel und alternative Proteinquellen

Die Nachfrage nach pflanzlichen, nachhaltigen und gesundheitlich vorteilhaften Lebensmitteln steigt rasant. Biotechnologische Verfahren ermöglichen die Entwicklung neuer Produkte wie kultiviertem Fleisch oder Proteinen aus Insekten und Algen, während betriebswirtschaftliche Konzepte darüber entscheiden, wie solche Innovationen erfolgreich auf den Markt gebracht und konsumfreundlich positioniert werden können.

Digitalisierung in der Lebensmittelindustrie

Smarte Produktionsprozesse, Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und datengetriebene Qualitätskontrolle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hier verbinden sich moderne Technologien wie KI-gestützte Analysen oder automatisierte Produktionslinien aus der Lebensmitteltechnologie mit betriebswirtschaftlichen Überlegungen, um Prozesse effizienter, kostensparender und transparenter zu gestalten.

Studienberatung