Der Erweiterte Senat ist, wie der Name schon sagt, zahlenmäßig eine größere Ausgabe des Senats der Hochschule. Er besteht aus 24 gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedergruppen unserer Hochschule.
Im Erweiterten Senat sind sämtliche Statusgruppen unserer Hochschule vertreten – Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beschäftigte aus Technik und Verwaltung und natürlich die Studierenden. Er repräsentiert unsere Hochschule also in ihrer ganzen Vielfalt.
Die Aufgaben des Erweiterten Senates sind im Hochschulgesetz (insbesondere unter § 20) geregelt. Der Erweiterte Senat nominiert aus seinen Reihen zum Beispiel die Mitglieder der Findungskommissionen für die Präsident*innen- und die Kanzler*innenwahl. Er wählt die Gleichstellungsbeauftragte und den oder die Beauftragte*n für Diversität. Der Erweiterte Senat nimmt auch Stellung zum Geschäftsbericht der Hochschule. Über die gesetzlich geregelten Aufgaben hinaus, kann der Senat dem Erweiterten Senat weitere Zuständigkeiten zuweisen.
Geschäftsführung Erweiterter Senat
Telefon: 0461 805 1566
Raum H 44
E-Mail: iris.mainusch@hs-flensburg.de
- Wahlperiode
- –
- Wahlperiode Studierende
- –
Vorsitzender
Professorinnen/Professoren
- Prof. Dr. rer. nat. Mads Kyed
- Prof. Jim Lacy
- Prof. Dr.-Ing. Thies Langmaack
- Prof. Dr. Dirk Ludewig
- Prof. Dr.-Ing. Dodwell Manoharan
- Prof. Dr. phil. Annina Neumann
- Prof. Dr. Thomas Severin
Wissenschaftlicher Dienst
- Dipl.-Technikübersetzer Sascha Heimann
- Julia Redepenning M.A.
- Kerstin Schröder M.Sc.
- Jesse-Cole Wilmot B.Sc.
Technik und Verwaltung
Studierende
- Andrea Matzen
- Marcel Großkopf
Mit beratender Stimme
- Präsident
- Vizepräsident für Studium und Lehre
- Vizepräsidentin für Studiengangsentwicklung, Digitalisierung, Gleichstellung und Diversität
- Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit
- Kanzler
- Dekanin und Dekane
- Vorsitzender des AStA
- Vorsitzende der Personalräte
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten
- Gleichstellungsbeauftragte
- Diversitätsbeauftragung