Die HI ist
die Hochschulintelligenz
für Dich da
kreativ
vielfältig
-
Bild
-
Bild
-
-
BildBild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
BildBild
-
Bild
Ein Studium, mit dem du etwas anfangen kannst.
Informatik, Technik oder Gestaltung - wir haben ein Studium, das zu dir passt.

Was wir hier erforschen, nützt nicht nur uns.
Wir forschen und lernen mit moderner Ausstattung. Und miteinander.

Die HI kennt die besten Spots.
Studieren, forschen und arbeiten, wo andere Urlaub machen. // Die besten Ideen kommen uns mit Blick auf die Förde.

Mehr über die HI
Die HI in Bewegung
Frage unsere HI
Unsere HI hat fleißig Fragen für dich gesammelt.
Du kannst diese Fragen einfach aus dem Auswahlfeld auswählen oder nach Begriffen in diesem suchen.
Wartesemester sind die Zeiten, die zwischen Deinem Schulabschluss (z. B. Abitur) und dem Start Deines Studiums liegen. Wenn Du in dieser Zeit nicht studierst, sammelst Du Wartesemester. Wenn Du aber schon an einer anderen Hochschule studiert hast, werden diese Semester von Deinen Wartesemestern abgezogen. Die genaue Vergabe von Studienplätzen nach Wartesemestern hängt immer davon ab, wie viele sich in einem bestimmten Jahr beworben haben.
Ja, das klappt – solange Du die Voraussetzungen für den Studiengang erfüllst, alle Unterlagen rechtzeitig einreichst und Dich innerhalb der Frist beworben hast.
Wenn der Studiengang, für den Du Dich bewirbst, keinen NC hat, bekommst Du sowieso einen Studienplatz.
Falls Du Dich aber für einen Studiengang mit NC bewirbst und auf Nummer sicher gehen möchtest, bewirb Dich zusätzlich für einen NC-freien Studiengang. Dann kannst Du auf jeden Fall einen Platz an der Hochschule Flensburg studieren.
Ja, häufig gibt es ein Nachrückverfahren. Oft bewerben sich viele Leute an mehreren Hochschulen und nehmen ihren Platz nicht an. Diese freien Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben – manchmal gibt es sogar ein Losverfahren für Restplätze.
In den meisten Fällen brauchst Du kein Praktikum, solange Du zum Beispiel ein Abitur hast. Eine Ausnahme ist der Studiengang Seefahrt, Nautik und Logistik.
Bei Maschinenbau und Schiffsmaschinenbau brauchst Du ein Vorpraktikum – dieses kannst Du bis zum Ende des 3. Semesters erledigen. Aber es ist gut, wenn Du Dich schon vorher darauf vorbereitest.
Nein, das ist nicht nötig. Du brauchst Deine Unterlagen (wie Kopie des Personalausweises, Lebenslauf und Schulzeugnisse) nur einmal einzureichen. Nur den Bewerbungsbogen musst Du für jeden Studiengang separat ausfüllen und mitschicken.
Nur wenige Studiengänge bei uns haben einen NC: Der Bachelor Film & Media Arts und der Master Wind Energy Engineering.
Der NC (Numerus Clausus) ist die Abiturnote der Person, die den letzten Studienplatz in einem Jahr bekommen hat. Er wird erst nach Bewerbungsschluss ermittelt, weil er davon abhängt, wie viele Studienplätze es gibt und wie viele Menschen sich bewerben. Es lässt sich vorher also nicht sagen, wie hoch der NC in einem Semester ist.
Die NC-Werte aus den letzten Jahren können Dir eine Orientierung geben, garantieren aber nichts für die aktuelle oder kommende Bewerbungsphase. Bewirb Dich also unbedingt, wenn Dich ein Studiengang interessiert!
An der Hochschule Flensburg gibt es viele Studiengänge. Du kannst aus diesen Bereichen wählen: Maritimes, Maschinenbau, Energie & Nachhaltigkeit; Informatik & Gestaltung und Wirtschaft, Gesundheit & Life Science Eine Übersicht aller Studiengänge findest Du hier: Studienangebot.
Oder Du suchst Dir in unserem Studiengangsfinder das Studium, das am besten zu Dir passt.
Natürlich! Du kannst jederzeit den Campus besuchen. Wenn Du auch in eine Vorlesung reinschnuppern willst, schreib unserer Studienberatung. So finden wir die passende Veranstaltung für Dich und können Dich anmelden.
Ja, das könnte klappen! Es gibt die Möglichkeit eines Studiums auf Probe oder einer Eignungsprüfung. Dafür musst Du aber nach Deiner Berufsausbildung mindestens drei Jahre gearbeitet haben. Mehr Details kannst Du mit unserer Studienberatung besprechen.
Du brauchst die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder das Abitur oder eine gleichwertige Zugangsvoraussetzung, die anerkannt wird.
Nicht ganz – neben dem schulischen Teil brauchst Du noch den fachpraktischen Teil der Fachhochschulreife. Den kannst Du z. B. mit einem einjährigen Praktikum, einem Freiwilligendienst oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung erwerben.
Ja, aber der Weg hängt von Deinem Abschluss ab. Ob Du Dich direkt an der Hochschule bewerben kannst oder zuerst über uni-assist gehen musst, klärst Du am besten mit unserer Studienberatung.
Leider nein. Ohne bestandene Feststellungsprüfung ist ein Studium an der Hochschule Flensburg nicht möglich.
Das hängt vom Studiengang ab. Für unsere Bachelor-Studiengänge musst Du in der Regel sehr gut Deutsch sprechen und verstehen. Das ist auch in den meisten Master-Studiengängen so.
Für die Master Applied Bio and Food Sciences und Wind Energy Engineering brauchst Du Englisch-Kenntnisse auf einem bestimmten Niveau.
Um es ganz genau zu wissen, fragst Du am besten unsere Studienberatung, sie hilft Dir gern weiter.
Das kommt darauf an, wann Du anfangen möchtest zu studieren:
Für das Wintersemester, kannst Du Dich von Mitte Mai bis zum 31. August bewerben. Das Semester startet im September.
Für das Sommersemester kannst Du Dich von Mitte November bis Ende Februar bewerben. Das Semester startet im März.
Mehr Infos findest Du hier: Bewerbung.
Ja, wir bieten Vorkurse in Mathematik, Englisch und Programmieren an. Alle Infos findest Du hier: Vorkurse.
Es gibt mehrere Studierendenwohnheime in Flensburg, die vom Studentenwerk Schleswig-Holstein verwaltet werden. Außerdem findest Du hier weitere Tipps für die Wohnungssuche: Wohnen.
Dein Stundenplan wird je nach Studiengang unterschiedlich sein. Typischerweise hast Du 24 bis 26 Semesterwochenstunden (eine solche Wochenstunde sind 45 Minuten).
Du kannst Dir jetzt schon angucken, wie die Stundenpläne im aktuellen Semester aussehen. Such Dir dafür unter Studium einfach den Studiengang aus, der Dich interessiert und klicke die Links unter „Vorlesungspläne“ an.
Unser Lern- und Sprachenzentrum bietet viele Tipps zur Studienorganisation: Tipps. Außerdem gibt es vor dem Studienstart hilfreiche Einführungsveranstaltungen: Kompaktkurse.
Du musst den Semesterbeitrag zusammen mit Deinem Antrag auf Immatrikulation zahlen. Erst dann kannst Du offiziell eingeschrieben werden.