
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Jackstädt Zentrum Flensburg (JZF) betreiben wir ein hochmodernes Virtual Reality-Labor – eine einzigartige Ressource für Forschung, Lehre und Transfer.
Das VR-Labor, initiiert durch das Projekt "Werkstatt für Unternehmertum in KMU", ist heute ein Zentrum für innovative Forschung und praxisnahe Lehre. Es dient als Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und unternehmerischer Praxis, insbesondere im Kontext des aktuellen Projekts "Virtual Reality (VR) in KMU".
Unser Labor bietet eine Plattform für die Erforschung und Anwendung modernster VR-, AR- und MR-Technologien. Es ermöglicht Studierenden, Forschenden und Partnern aus der Wirtschaft, die Potenziale dieser Technologien zu erkunden und innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.
Die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern erlaubt uns, stets auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben und unsere Forschung und Lehre praxisnah zu gestalten. Dies spiegelt sich in der Vielfalt der studentischen Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Publikationen wider, die aus unserem Labor hervorgehen.
--------------------
Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte
Unser Labor hat bereits zu diversen interessanten Forschungs- und Transferprojekten beigetragen, darunter:
- Untersuchung der Anpassung von Sprechaufwand an Kommunikationsdistanzen in der virtuellen Welt
- Entwicklung von VR-Anwendungen für KMU
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten von AR in der Produktion
- Erforschung von MR-Technologien für Trainings- und Schulungszwecke
Diese Projekte verdeutlichen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unseres Labors in der Forschung und im Technologietransfer.
--------------------
Ausstattung & Nutzung
Einsatzmöglichkeiten
- Lehre: Studierende können modernste VR-, AR- und MR-Technologien hands-on erleben und insbesondere für ihre Abschlussprojekte nutzen.
- Forschung: Wissenschaftler führen innovative Studien im Bereich des Einsatzes immersiver Technologien durch.
- Transfer: Kooperationen mit Unternehmen ermöglichen die praktische Anwendung und Erprobung neuer Technologien.
--------------------
Technische Ausstattung
Unser Labor verfügt über folgende hochwertige Ausrüstung:
- Zahlreiche Meta Quest 2 VR-Headsets
- 4 Quest Pro VR-Headsets
- Leistungsstarke Laptops mit Nvidia RTX 3070-Grafikkarten für PC-VR
- Mehrere Handheld LiDAR-Scanner zur Erfassung von 3D-Objekten
- 6 Muse S EEG-Headbands zur Stressmessung
Durch Kooperationen haben wir zudem Zugang zu:
- Meta Quest 3
- Microsoft HoloLens 2
- Zahlreiche weitere
Diese Ausstattung ermöglicht es uns, ein breites Spektrum an VR-, AR- und MR-Anwendungen zu entwickeln, zu testen und zu erforschen.
--------------------
Forschung & Transfer
Forschungsprojekte
Ein aktuelles Schwerpunktprojekt ist "Virtual Reality (VR) in KMU". Hierbei untersuchen wir, wie kleine und mittlere Unternehmen von VR-Technologien profitieren können, sei es in der Produktentwicklung, im Training oder in der Kundeninteraktion.
Industriezweige
Unsere Forschung ist besonders relevant für:
- Produzierendes Gewerbe
- Dienstleistungssektor
- Bildung und Training
- Gesundheitswesen
Wissenschaftliche Beiträge
Wir publizieren unsere Erkenntnisse, z.B.:
- Selck, Albert, Niebuhr (2023) "And miles to go before..." – Are vocal-effort levels in speech adjusted to VR communication distances?
Diese Kombination aus modernster Technologie, interdisziplinärer Forschung und praxisnaher Anwendung macht unser VR-Labor zu einem Zentrum der Innovation und des Wissenstransfers im Bereich immersiver Technologien.
Forschung & Transfer
Fachgebiete
- Virtual Reality (VR)
- Augmented Reality (AR)
- Mixed Reality (MR)
- Multimedia-Technologien
- Digitale Transformation
Kontakt
