Gut nachgefragt
Am Montag, 14.03.2016, startet an der Fachhochschule Flensburg das Sommersemester 2016 mit rund 200 Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Am Montag, 14.03.2016, startet an der Fachhochschule Flensburg das Sommersemester 2016 mit rund 200 Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Sie schweißen Industriebetriebe zusammen: Im wahrsten Wortsinne sind Schweißfachleute eine wichtige Stütze für zahlreiche Betriebe im Land. Jetzt kommen Interessierte der Schweißtechnik auf dem Campus der Fachhochschule zum größten Treffen seiner Art in Norddeutschland zusammen.
Er hat fast alle Ämter bekleidet, die man als Angehöriger einer Hochschule innehaben kann – und dem unterdrückten Volk von Oman geholfen: Jetzt verabschiedet sich Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teifke in den Ruhestand.
Angst vor Gegenwind haben sie nicht: Statt dem Trend von immer mehr Offshore-Anlagen zu folgen oder Windkraftanlagen in Küstenregionen aufzustellen, entwickeln 24 Studierende eine Windkraftanlage für niedrige Windgeschwindigkeiten im Binnenland.
In den kommenden drei Jahren erhalten regionale Unternehmen durch Veranstaltungen, Workshops und Coachings kostenfreie Unterstützung rund um Industrie 4.0. Einer der Ansprechpartner ist die Fachhochschule Flensburg.
Die FH hat zwei neue Vizepräsidenten: Prof. Dr. Thomas Severin ist zuständig für „Studium und Lehre“. Prof. Klaus Hoefs kümmert sich um das Geschäftsfeld „Strategische Planung“. Die Wahlen erfolgten einstimmig. Präsident Prof. Dr. Holger Watter freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen.
Ein Studium an der Fachhochschule Flensburg ist bei jungen Menschen nach wie vor beliebt. Das zeigen die mehr als 600 eingegangenen Bewerbungen um einen Studienplatz im Sommersemester 2016.