"Current Topics" laufen wieder
Zwischen Winzer-Handwerk und Massenspektrometrie: Die „Current Topics“ bringen ein breites Themenspektrum rund um die Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie an die Hochschule. Auch virtuell.
Zwischen Winzer-Handwerk und Massenspektrometrie: Die „Current Topics“ bringen ein breites Themenspektrum rund um die Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie an die Hochschule. Auch virtuell.
Die Hochschule Flensburg trauert um Prof. Christian A. Petersen. Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb Prof. Petersen bereits am 13. November 2020, wenige Tage nach seinem 85. Geburtstag.
Mit vier virtuellen Vorträgen und zwischenzeitlich fast 100 Gästen beteiligte sich die Hochschule Flensburg am World Usability Day.
Prof. Dr. Michael Thiemke ist in diesem Jahr Preisträger des Deutschen Maritimen Zentrums für hervorragende akademische maritime Lehre.
Über eine fast vorweihnachtliche Bescherung konnten sich jetzt die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen um Prof. Dr. Wiktoria Vith freuen.
Praktika, Jobs und qualifizierter Nachwuchs: Corona macht es Studierenden und Unternehmen derzeit schwer, sich gegenseitig kennenzulernen. Mit einer einzigartigen Aktion bringt die Hochschule Flensburg nun beide Seiten zusammen.
Die Hochschule Flensburg hat einen neuen Hochschulrat. Neue Vorsitzende des Hochschulrats ist Dr. Gabriele Kötschau, Volljuristin und ehemalige Vize- Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Weitere Mitglieder des neuen Hochschulrats sind: Dr. Rainer Ambrosy, Altkanzler der Universität Duisburg- Essen und Vorsitzender des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar, der Flensburger Unternehmer und Beirat der HGDF Familienholding, Hermann G. Dethleffsen, die Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen sowie der stellvertretende Ärztliche Direktor des Malteser Krankenhauses in Flensburg, Dr. Klaus Weil.
Um ein Zeichen gegen Rassismus und für mehr Respekt und Toleranz im Miteinander zu setzen, verteilt die Stadt Flensburg im einer Aktion gegen Rassismus Schilder an diverse Institutionen im Stadtgebiet - auch die Hochschule Flensburg beteiligt sich.
Bekenntnis zum Hochschulstandort Flensburg: Heute haben Vertreter*innen der Stadt Flensburg und der beiden Flensburger Hochschulen Corona gerecht im Ratssaal die Absichtserklärung "Rahmensetzung für die weitere städtebauliche Entwicklung des Campusgeländes" unterschrieben.
Keine langen Wartezeiten beim Arzt, kurze Wege in die Behandlungsräume und Impfschutz für ein ganzes Jahr. Rund Zweihundert Angehörige der Hochschule Flensburg, Studierende und Mitarbeiter*innen hatten trotz des Teil-Lockdowns Gelegenheit, sich kostenlos im Audimax gegen Grippe impfen zu lassen.
Das erste „Forum Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Flensburg hat das Netzwerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Und lädt zu Ringvorlesungsreihe.
Aufgrund der aktuellen Pandemielage müssen alle Veranstaltungen zum Ausbilderschein von heute an abgesagt werden
Mit vier virtuellen Vorträgen beteiligt sich die Hochschule Flensburg am World Usability Day. Interessierte sind eingeladen, sich am 12. November zuzuschalten.
Das Projekt @ventureDock von Hochschule Flensburg und Europa-Universität Flensburg will Gründungspotenziale erweitern – und Methoden vermitteln, die die Innovationskraft des Landes stärken.
Ruhige Hände und volle Konzentration waren heute Morgen von den beiden Kranführern in Kielseng am Forschungsstandort der Hochschule Flensburg gefragt. Mit zwei Schwerlastkränen wurde in Millimeterarbeit ein nagelneuer, 12,6 Tonnen schwerer MTU-Gasmotor vom LKW-Auflieger in die Großmotorenhalle gehoben.
Hochschule Flensburg und Europa-Universität bilden ein Zentrum, um einen stärkeren Filmschwerpunkt auf dem Campus zu etablieren. Online-Vortragsreihe bringt Filmemacher*innen nach Flensburg.