Direkt zum Inhalt

Forschend-entdeckendes Lernen gestalten. Workshop zur Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis

Forschend-entdeckende Lehr-Lern-Arrangements wie ProblembasiertesLernen, Projektstudium, Fallarbeit oder Forschendes Lernen gelten als zeitgemäße Ansätze zur Gestaltung hochschulischer Lehre, und Lehrende setzen sie verstärkt in ihrer Lehre ein. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die bereits Erfahrung mit dem Einsatz von forschend-entdeckenden Lernarrangemnets haben und diese gezielt und passgenau weiterentwickeln möchten.

Beschreibung:

Forschend-entdeckende Lehr-Lern-Arrangements wie ProblembasiertesLernen, Projektstudium, Fallarbeit oder Forschendes Lernen gelten als zeitgemäße Ansätze zur Gestaltung hochschulischer Lehre, und Lehrende setzen sie verstärkt in ihrer Lehre ein. Trotzdem bleiben bei der Umsetzung forschend-entdeckenden Lernens Herausforderungen und Stolpersteine, die es notwendig machen, die eigene forschend-entdeckende Praxis immer wieder zu reflektieren und kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die bereits Erfahrung mit dem Einsatz von forschend-entdeckenden Lernarrangemnets haben und diese gezielt und passgenau weiterentwickeln möchten.

Seminarinhalte:

Nach einem theoretischen Input zu Grundideen, Systematik und Vorteilen Forschen-entdeckender Lernangebote haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Umsetzungen forschend-entdeckender Lehre zu reflektieren und auf der Basis von Lernzielformulierung und Kompetenzorientierung weiter zu entwickeln. Im Kern steht dabei eine Stärken-Schwächen-Analyse des derzeitgen didaktischen Entwurfs sowie die Überprüfung auf die Passung für den Lernprozess relevanter didaktischer "Bausteine". Individuelle Lehrprojekte werden in Einzel- und Kleingruppenarbeit analysiert und die Teilnehmenden entwicklen maßgeschneiderte Ideen für die Anreicherung ihrer eigenen forschend-entdeckenden Angebote.

Seminarziele:

Am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmenden...

  • verschiedene Formen Forschen-entdeckenden Lernens in ihren Vorteilen und Herausforderungen gezielt beschreiben und voneinander abgrenzen
  • ihre eigene Lehre im forschend-entdeckenden Methodenkanon einordnen und sie hinsichtlich der Passung von intedierten Ergebnissen, Methodeneinsatz und Prüfungsformen reflektieren
  • Ideen formulieren, wie sich ihre forschend-entdeckende Lehre weiterentwickeln, anreichern und für neue Themen, Ziele und Gruppen von Studierenden anpassen lässt

Zielgruppe:

Lehrende

Literatur:

  • Biggs, J. B., Tang, C. S., & Society for Research into Higher Education. (2011). Teaching for quality learning at university what the student does. Maidenhead: McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press. Abgerufen von site.ebrary.com/id/10510868
  • Scholkmann, A. (2016). Forschend-entdeckendes Lernen. (Wieder-)Entdeckung eines didaktischen Prinzips. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschulehre (S. A 3.17; 1–36). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Teilnehmendenzahl:

min. 5, max. 12

Kursleitung:

Dr. Antonia Scholkmann

Zeit:

02.06.2017, 09:00-18:00 Uhr

Ort:

ZHB 111

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen, Fachbereich und Ihrer Statusgruppe bis eine Woche vor der Veranstaltung an unter: hochschuldidaktik@campus-flensburg.de.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Bei Abwesenheit ohne Krankschreibung oder rechtzeitiger Abmeldung (zwei Tage vorher) bei dieser Veranstaltung müssen für alle Statusgruppen 50 € erhoben werden.

 

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.