Ich finde es spannend, einen Einblick in eine so große und gut organisierte Einrichtung zu bekommen, die aus vielen verschiedenen Abteilungen besteht.
Warum hast du dich für die Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement entschieden?
In der Ukraine hat mir das Studium an der Universität viel Spaß gemacht. Ich habe oft gedacht, dass es schön wäre, später an einer Hochschule zu arbeiten – mit netten Menschen und in einer ruhigen, gut organisierten Umgebung. Als ich wegen des Krieges nach Deutschland kam, war zuerst alles neu und ungewohnt. Ich wusste nicht, wo ich Deutsch lernen oder Hilfe bekommen kann. Die Hochschule Flensburg war eine der ersten Stellen, die uns Geflüchteten geholfen hat: Es gab einen Deutschkurs als erste Unterstützung.
Später wollte ich meinen Beruf wechseln und etwas lernen, das gute Zukunftschancen hat. Die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement hat mich direkt angesprochen – ich interessiere mich für Organisation und Verwaltung.
Weil ich die Hochschule zuvor schon als sehr freundlichen und unterstützenden Ort erlebt habe, war für mich sofort klar: Genau hier möchte ich meine Ausbildung machen. Und als ich die Anzeige gesehen habe, dass die Hochschule Flensburg diesen Ausbildungsplatz anbietet, habe ich mich sofort – ohne lange nachzudenken – beworben.
Was gefällt dir besonders an der Ausbildung an der Hochschule Flensburg?
Ich finde es spannend, einen Einblick in eine so große und gut organisierte Einrichtung zu bekommen, die aus vielen verschiedenen Abteilungen besteht. Durch die Ausbildung habe ich die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Bereichen zu sammeln – zum Beispiel in der Kommunikation und Hochschulmarketing, in der Personalabteilung, der Buchhaltung, International Office und vielen weiteren.
Außerdem unterstützt die Hochschule Ausländer*innen sehr, und ich fühle mich dort wirklich gut aufgehoben und unterstützt. Darüber bin ich sehr froh.
Besonders schätze ich auch die flexible Arbeitszeit (Gleitzeit) und die faire Bezahlung – das ist für meinen Alltag sehr wichtig.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag in deiner Ausbildung aus?
Mein Arbeitsalltag kann sehr unterschiedlich sein – das hängt davon ab, in welcher Abteilung ich gerade eingesetzt bin.
Meistens beginne ich meinen Tag mit einer To-do-Liste und einer kurzen Besprechung mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Ich nehme regelmäßig an Team-Meetings teil, in denen wir unsere Ziele und Aufgaben besprechen.
Die Tätigkeiten sind sehr vielseitig. Zum Beispiel in der Abteilung Hochschulkommunikation und Marketing arbeite ich oft kreativ – das macht mir besonders viel Spaß. Im Gebäudemanagement dagegen habe ich viel mit Microsoft Office gearbeitet, vor allem mit Word und Excel.
Gerade diese Abwechslung macht die Ausbildung für mich sehr interessant.