Direkt zum Inhalt

RTL 1 -MRAT- Regelungstechnisches Labor 1

Das Labor beinhaltet einen fest montierten Experimentierrahmen mit austauschbaren Experimentierplatten zur Durchführung regelungstechnischer Versuche. Ein Oszilloskop dient der Aufzeichnung der Versuchsergebnisse. Die Übungen zielen auf das Verständnis und die Anwendung von Übertragungsgliedern und Regelkreisen ab, beginnend mit P-, I- und D-Gliedern bis hin zu komplexeren Regelstrukturen.

Laborgeräte und sonstige Ausstattung

  • Fest montierter Experimentierrahmen
  • Experimentierplatten
  • Verbindungsstecker
  • Laborkabel
  • Oszilloskop
  • Stromversorgung
  • Sprungfunktionsgeber
  • P-, I-, D- und PID-Regler
  • Zweipunktregler
  • DC-Voltmeter

Einsatzmöglichkeiten

Das Labor dient der Durchführung einer Vielzahl von regelungstechnischen Experimenten. Es ermöglicht:

  • Die Untersuchung von P-, I-, D-, PT1- und PTn-Gliedern und deren Verhalten bei unterschiedlichen Eingangssignalen, wie zum Beispiel Sprungfunktionen.
  • Die Analyse von Regelkreisen, sowohl im offenen als auch im geschlossenen Regelkreis.
  • Das Studium von Antwortverhalten, wie der Sprungantwort, der Übergangsfunktion und der statischen Kennlinie.
  • Die Simulation von komplexeren Systemen mit mehrfachen Zeitverzögerungen (Totzeit) und höheren Ordnungen (P-Tn-Glieder).
  • Das Erlernen der selbsttätigen Regelung sowie die Steuerung und Regelung von Systemen über manuelle Eingriffe

Ausstattung & Nutzung

Lehrveranstaltungen

  • Regelungstechnik 1
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Kontakt