Direkt zum Inhalt

Hochschuldidaktik: Exkursionen motivierend und effektiv gestalten

Eckdaten
Veranstaltungsart
Digitale Veranstaltung
Start
Ende
Anmeldung

Aktuelle Ansätze zur Exkursionsdidaktik für unterschiedliche Fächer

Beschreibung:

Nach einer Einführung mit einem Brainstorming inkl. Begriffssammlung an der Tafel oder Flipchart zum Begriff "Exkursion" und einer ebensolchen Sammlung von Vor- und Nachteilen bzw. Vorzügen und Schwierigkeiten folgt eine Einführungspräsentation. Darin werden Exkursionen als Lehr-Lernmethode für unterschiedliche Fächer in der Hochschul- und Schuldidaktik theoretisch verortet. Unterschiedliche Konzepte von der sprichwörtlichen "Fahrt ins Blaue" über handlungsorientierten Arbeitsexkursionen bis hin zu konstruktivistischen Ansätzen werden vorgestellt. Auf die theoretische Verortung folgt eine Zusammenstellung mit Tipps aus der Praxis. Den Schwerpunkt bilden Exkursionen mit Studierenden, speziell mit Lehramtsstudierenden. Es werden aber auch Bezüge zu Schülerexkursionen hergestellt. Die unterschiedlichen Ansätze und Kritikpunkte werden gemeinsam im Hinblick auf das Ergebnis der Brainstorming-Runde diskutiert.

Im Hauptteil findet eine Gruppenübung statt, während der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst nach Herkunftsfach geordnet eine Exkursion für Ihr spezielles Fach planen, konzipieren und das Ergebnis selbstständig bewerten sollen. Möglich ist dabei die Gestaltung eines Posters. Die dadurch erarbeiteten Exkursionspläne werden anschließend kurz vorgetragen bzw. präsentiert und in der Gesamtgruppe erörtert und diskutiert.

Danach folgt die Abschlussbesprechung mit Evaluation.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.

Seminarinhalte:

  • Theoretische Verortung, Typisierung und Einsatzfähigkeit der Lehr- und Lernform Exkursion für unterschiedliche Fächer (z.B. Geographie, Biologie, Geschichte, Politikwissenschaften, Sport, Sachunterricht u.a., aber auch im Hinblick auf die Schule)
  • Praxisnaher Erfahrungs-, Ideen- und Methodenaustausch

Lehrgangsziele:

  • Die Vorzüge der Exkursion als Lehr und Lernform vor Ort herausstellen
  • Exkursionskonzepte theoretisch einordnen
  • Methoden und Ideen vermitteln
  • Probleme und Schwierigkeiten herausstellen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren
  • Ängste und Hemmnisse (z.B. bei Bahnanreisen) abbauen
  • Zum Erfahrungsaustausch anregen

Literatur:

  • Stolz, C. & B. Feiler (2018): Exkursionsdidaktik. Ulmer/UTB.
  • Klein, M. (2015). Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
  • Ohl, U. & Neeb, K. (2012). Exkursionsdidaktik: Methodenvielfalt im Spektrum von Kognitivismus und Konstruktivismus. In Haversath, J.-B. (Hrsg.), Geographiedidaktik. Theorie – Themen – Forschung. Das Geographische Seminar (S. 259-288). Braunschweig: Bildungshaus Schul-buchverlage.
  • Rinschede, G. (2007). Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie. Paderborn: Schöningh.
  • Stolz, C. (2016):  Lernen im Gelände. Exkursionsdidaktik in der Physischen Geographie. In: Erhorn, J. & J. Schwier (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Bielefeld: Transcript-Verlag.

Zielgruppe:

alle Lehrenden

Teilnehmendenzahl:

min. 4, max. 12

Kursleitung:

  • Prof. Dr. Christian Stolz
  • Benjamin Feiler

Zeit:

26.03.2021, 14:15 - 17:15 Uhr

Ort:

Diese Veranstaltung wird als Online-Format stattfinden.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.