Direkt zum Inhalt

Hochschuldidaktik: Teamentwicklung in akademischen Lehr- und Lernprozessen

Eckdaten
Veranstaltungsart
Digitale Veranstaltung
Start
Ende
Anmeldung

Beschreibung

Ich unterstütze das Interesse der Teilnehmenden für die Inhalte meiner Workshops und Seminare, und schaffe mit ihnen gemeinsam eine fruchtbare Lernumgebung, mit Raum zum Entdecken. Die drei Säulen Herz, Hirn und Hand sind meine Grundlage mit der ich die Lerninhalte einprägsam und nachhaltig zu Kompetenzen der Teilnehmenden werden lasse. Wenn Lehrinhalte mit erlebtem/erlebbarem oder bestehendem Wissen verbunden werden können und darüber hinaus noch mehrere Sinne ansprechen, ist das Erlernte wesentlich fester verankert, besser verstanden und leichter abrufbar – es ist dann mehr ein erkunden, als ein erlernen. Während des Workshops werden daher aktivierende Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit kurzen Frontalphasen lebendig im Wechsel stehen.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.

Seminarinhalte

In diesem Workshop geht es um Teambildung --> es soll also ein Team gebildet werden: Warum soll das Team gebildet werden? Was ist die Aufgabe? Wer ist dabei? Wer übernimmt welche Rolle im Team, trifft Entscheidungen, übernimmt Verantwortung und gibt die Richtung vor? Eine durchdachte Teambildung unterstützt nachhaltige Leistungsfähigkeit und Harmonie im Team.

Das Tuckman-Modell dient hierbei als Grundlage und der Transfer in den Lehr- und Lernprozess für studentische Gruppenarbeiten steht im Fokus. Die Kommunikation der eigenen (unausgesprochenen) Ziele jedes Teammitglieds ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Konfliktprävention. Hier ist die Authentizität des Lehrenden eine Grundvoraussetzung, um eben diese auch von Studierenden hervorzubringen, und studentische Teambildungsprozesse begleiten zu können. Weiterhin werden Teamrollen- und Persönlichkeitstypenmodelle vorgestellt.

Jedes (nun gebildete) Team stellt wiederum ein eigenes Individuum dar, mit bestimmten Stärken und Schwächen. Als Lehrender gilt es nun die Herausforderungen entsprechend anzupassen, um Über- und Unterforderung zu vermeiden. Hierzu wird das Modell von Csikszentmihalyi vorgestellt. Gleichzeitig gilt es sich als Lehrender bewusst zu machen, welche Rolle man selbst einnimmt.

Lehrgangsziele

Das Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden anwendbare Konzepte zur Teamentwicklung in ihren Lehrveranstaltungen mitzugeben. Ein grundlegendes Verständnis von Teamzusammensetzung und Teambildungsphasen soll erreicht werden. Weiterhin soll eine Sensibilisierung für die Ursachen mangelnder Leistungsfähigkeit von Teams geschaffen werden. Den Teilnehmenden wird klar welches Potenzial die Klarheit der eigenen Ziele und des eigenen Status für ein Gelingen von Teamentwicklung in Lehr- und Lernprozessen haben. Die Anerkennung der Individualität jeder einzelnen Gruppe, und der damit verbundenen Justierung der jeweiligen Herausforderungen, runden das Portfolio des Workshops ab.

Literatur:

  • "Psychologie der Menschenführung" Paschen und Dihsmaier; Springer, 2011
  • "Kommunikationspsychologie für Führungskräfte" Schulz von Thun, Ruppel, Stratmann; Rowohlt, 2003
  • "Flow" M. Csikszentmihalyi, Klett-Cotta, 3. ed., 2017
  • M. Belbin, Belbin® team role circle, URL http://www.belbin.com/.
  • B. W. Tuckman, Psychological Bulletin 63 (1965) 384

Zielgruppe:

Alle in der Lehre Beschäftigten

Referierende:

Dr. Christoph Sprung

Dauer:

Eintägig

Zeit:

12.11.2020, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Teilnehmendenzahl:

max. 12

Ort:

Online-Veranstaltung

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 29.10.2020 über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.