Oder: Planung und Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen reflektieren und erweitern
Beschreibung:
Der Workshop liefert Ihnen Impulse zur Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Lehrtätigkeit.
Ausgehend von Ihren Interessen und Anliegen werden Inhalte anhand theoretischer Grundlagen didaktischen Handelns sowie praktischer Übungen erarbeitet, reflektiert und auf die eigene Lehrsituation übertragen.
Sie erleben Impulsvorträge, verschiedene Formen aktivierender Methoden und kollegiale Beratung.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.
Seminarinhalte:
- Kompetenzorientierung in der Lehre
- aktivierende Lehrmethoden
- Konzeption, Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Lehrgangsziele:
- Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit
- Entwicklung eines Verständnisses von studierenden- und kompetenzorientierten Lehrens
- Zentrale Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung auf das eigene Lehrhandeln übertragen
Literatur:
- Hattie, John (2012): Visible Learning for Teachers. London: Routledge.
- Krapp, A. / Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz (5. Aufl.)
- Waldherr, F. / Walter, C. (2009): didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Winteler, A. (2011): Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (4. Aufl.).
Zielgruppe:
alle Lehrenden
Teilnehmendenzahl:
min. 4, max. 12
Kursleitung:
Volker Voigt
Zeit:
- 12.12.2019, 14:30 - 18:00 Uhr
- 13.12.2019, 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
ZHB 111
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.11.2019 über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.
Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).
Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.