Direkt zum Inhalt

Prof. Dr. Hedwig Wagner

Porträtfoto: Hedwig Wagner im audimax

Professorin am Fachbereich Information und Kommunikation

Telefon 0461/805 - 2623

Raum RIG 407

Sprechzeiten

Donnerstag
Sprechstunden Do, 10:15 - 11:45 Uhr u. n. V. in RIG 407

Professorin für

Medienwissenschaft

Forschungsschwerpunkt

  • Gender Media Studies
  • Europäsiche Medienwissenschaft
  • Geo-Medien
  • Filmwissenschaft und Medientheorie

Lehre

Publikationsliste

Vita

allgemeine Vitadaten

2016 -
2020
Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg
2010 -
2016
Juniorprofessur für Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, 2014 positiv zwischenevaluiert
2015 -
2016
Gastprofessorin an der Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
2005
Disputation: Gender als Medium. Die Prostituierte als Film- und Diskursfigur; Note: summa cum laude
2001 -
2006
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medien-Philosophie (Prof. Dr. Lorenz Engell) an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

Schulausbildung

1988
Abitur am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

Berufsausbildung/Studium

1988 -
1989
Lettres modernes (Literatur 19./20. Jhd.), Université Blaise Pascal II, Clermont - Ferrand, Abschluss: Diplôme supérieur d’Études françaises 3ème dégré
1989 -
1996
Diplomstudium Angewandte Kulturwissenschaft und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim in den künstlerisch-wissenschaftlichen Hauptfächern: Medienwissenschaft und Bildende Kunst, Note: 1,2
1998 -
2000
Kollegiatin des Graduiertenkollegs Authentizität als Darstellung an der Universität Hildesheim
2000
Stipendiatin des Graduiertenkollegs Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung an der Johann-Wolfgang –Goethe-Universität Frankfurt und der GH Kassel

Teilnahme an Forschungsprojekten

(Supra-) nationalstaatliche Grenze, digitaler Raum und globale Medienkommunikation
LEMEL Research project (L’Europe dans les médias en ligne) : Studying the media coverage of European issues by online media

(zus. m. S. Cordonnier): Savoirs sur la communication, communication des savoirs. Circulation des connaissances, interculturalité et épistémologie comparée (France et Allemagne), gefördert vom ISCC des CNRS, Institut des sciences de la communication du CN

Besondere Ämter und Aufgaben

2011 -
Redaktionsmitglied der Zeitschrift HERMÈS. Cognition, Communication, Politique: http://www.iscc.cnrs.fr/spip.php?rubrique235
2007 -
2011
Wissenschaftlicher Beirat der Projektgruppe Grenzerfahrungen: www.grenzprojekt.de