Direkt zum Inhalt

Neue Expertise für Lehre und Forschung: Hochschule begrüßt zwei Professuren

Die Hochschule Flensburg freut sich sehr, zwei neue Kolleg*innen begrüßen zu dürfen, die mit ihrer Expertise Lehre, Forschung und Campusleben bereichern.

Die Hochschule Flensburg stärkt ihr Profil in den Bereichen Pflege und nachhaltige Energiesysteme: Seit Anfang 2025 bzw. Juli 2025 bereichern Prof. Dr. rer. nat. Andreas Heinen und Prof. Dr. Manuela Schallenburger die Hochschule mit ihrer fachlichen Expertise, umfangreicher Praxis- und Forschungserfahrung sowie innovativen Ideen für Lehre und Transfer.

 

Vier Menschen stehen in einer Reihe und eine hält eine Urkunde hoch
Der Dekan des Fachbereiches Wirtschaft, Prof. Dr. Thomas Severin (links), und Hochschulpräsident Prof. Dr. habil. Sven Tode gratulieren der neuen Professorin für geriatrische Pflege, Frau Prof. Dr. Manuela Schallenburger zur Berufung. – Foto: Charlie Puttrus

Manuela Schallenburger: Pflegewissenschaft mit Praxisbezug

Seit dem 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. Schallenburger im Fachbereich 4 tätig und übernimmt die Professur für Pflege – mit Schwerpunkt auf geriatrischer Pflege. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von einer engen Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung: Nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin spezialisierte sie sich auf die Versorgung schwerkranker Kinder sowie die Palliativpflege im Erwachsenenbereich, u. a. an der Universitätsklinik Düsseldorf. Dort wirkte sie maßgeblich beim Aufbau des Palliativzentrums mit.

Ihr akademischer Weg führte sie über ein Bachelor- und Masterstudium an der Universität Witten/Herdecke zur Promotion im Bereich Public Health an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In ihrer Forschung widmet sie sich insbesondere der Schnittstelle zwischen Intensiv- und Palliativversorgung, interprofessioneller Zusammenarbeit und pflegepädagogischen Fragestellungen.

In der Lehre setzt Prof. Schallenburger auf innovative Formate: Medizinstudierende wurden in Kommunikation und Palliative Care unterrichtet, Wahlfächer entwickelt und Podcasts mitgestaltet. „Mit Prof. Dr. Schallenburger gewinnen wir eine wissenschaftlich profilierte Kollegin mit hoher Praxiserfahrung, die sich besonders für die Akademisierung der Pflege einsetzt“, betont Prof. Dr. habil. Sven Tode, Präsident der Hochschule Flensburg.

Drei Menschen in Reihe, einer hält einen Urkunde hoch.
Hochschulpräsident Prof. Dr. habil. Sven Tode (M.) und Dekanin Prof. Dr. Antje Labes heißen Prof. Dr. Andreas Heinen an der Hochschule willkommen. – Foto: Charlie Puttrus

Andreas Heinen: Innovation in der Energieforschung

Seit dem 1. März 2025 verstärkt Prof. Dr. Heinen den Fachbereich Energy & Life Sciences. Er bringt 20 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft, internationale Forschungsaufenthalte, unter anderem am Los Alamos National Laboratory in den USA, sowie eine Promotion in theoretischer Physik mit. Seine Schwerpunkte liegen in Energiesystemmodellierung und -simulation, mit einem besonderen Fokus auf Strukturwandel, Strategie und Portfoliomanagement.

Prof. Heinen verbindet analytisches Denken mit Innovationsgeist: „Logic will get you from A to B. Imagination will take you everywhere“, lautet sein Leitgedanke, der perfekt zu den Herausforderungen der Energiewende passt. An der Hochschule Flensburg arbeitet er eng im Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme sowie mit der Europa-Universität Flensburg zusammen.

Eine Bereicherung für den Campus

Mit den beiden Neuzugängen gewinnt die Hochschule nicht nur fachliche Exzellenz, sondern auch neue Impulse für die Lehre, die Forschung und den Transfer in die Gesellschaft. Sie stehen für den Ansatz der Hochschule, Theorie und Praxis eng zu verknüpfen und Studierende auf zukunftsweisende Themen vorzubereiten – sei es in der Pflegewissenschaft oder in der nachhaltigen Energieversorgung.

„Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Schallenburger und Prof. Dr. Heinen im Team zu haben und sind gespannt auf die Impulse, die sie für unsere Studierenden, die Hochschule und die Region setzen werden“, so Präsident Tode.

von Kristof Gatermann