Direkt zum Inhalt

Drei Studierende erhalten den Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis

Insgesamt sieben Bachelor- und Masterarbeiten sowie eine Dissertation aus der Hochschule Flensburg, der Europa-Universität Flensburg sowie den deutsch-dänischen Studiengängen der Europa-Universität Flensburg und der Syddansk Universitet wurden am 31. Mai in der IHK mit dem diesjährigen „Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis“ ausgezeichnet.

Die Preisträger des Dr. Hans-Adolf Rossen-Preises und des IHK-Sonderpreises sowie Vertreter der Flensburger Hochschulen, der Pressestiftung und der IHK Flensburg.
Die Preisträger des Dr. Hans-Adolf Rossen-Preises und des IHK-Sonderpreises sowie Vertreter der Flensburger Hochschulen, der Pressestiftung und der IHK Flensburg. – Foto: Marianne Lins

Namensgeber ist der 1998 verstorbene Unternehmer und IHK-Präsident Dr. Hans-Adolf Rossen. Rossen engagierte sich in erheblichem Maße für einen Hochschulstandort Flensburg und förderte zudem die deutsch-dänische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. 

Mit der Auszeichnung und einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro honoriert die Pressestiftung Flensburg herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Technik. Der Preis steht als Symbol für die Leistungskraft der Flensburger Hochschulen und für die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.

Wolfgang Folger von der Pressestiftung Flensburg betonte: „Wir wollen wiederum die Leistungsfähigkeit der Flensburger Hochschulen präsentieren – das soll in die Köpfe aller Flensburger, Angeliter, Nordfriesen und aller übrigen Schleswig-Holsteiner. Und auch international Flensburg interessant machen. Wir können schließlich nicht nur Handball!“

Dr. Daniela Heinemann vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ergänzt: „Die Hochschule Flensburg und die Europa-Universität Flensburg sind wichtige Säulen für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse, für die Bereitstellung der dringend benötigten Fachkräfte sowie Innovationsmotoren für die Wirtschaft im Norden.“

IHK-Hauptgeschäftsführer Björn Ipsen gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und hob die Bedeutung des Preises hervor: „Der Preis wurde ins Leben gerufen, um Forschung und Lehre mit unserer regionalen Wirtschaft noch stärker zu vernetzen. Er steht für die Leistungskraft der beiden Flensburger Hochschulen und ihrer Studierenden und beweist, dass in Flensburg wissenschaftliche Spitzenleistungen erbracht werden.“

Professorin Susanne Royer von der Europa-Universität unterstrich: „Ich finde, wir können ruhig ein bisschen stolz sein auf unseren attraktiven Flensburger Campus inklusive seiner Grenzüberschreitung nach Sønderborg durch die deutsch-dänischen Managementstudiengänge. Es ist für mich auch bei der 15. Rossenpreisvergabe wieder eine Freude zu sehen, welche großartigen Leistungen von unseren Studierenden erbracht werden.“  Zudem betonte sie als Vorsitzende der Vergabekommission, dass der Dr.-Hans-Adolf Rossen-Preis, für den seit 2009 bereits 270 wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Technik nominiert waren und 13 Dissertationen, 57 Master- bzw. Diplomarbeiten sowie 38 Bachelorarbeiten ausgezeichnet wurden, eine zusätzliche Motivation für die Studierenden sei, sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten besonders zu engagieren. 

 Bereits zum fünften Mal wurde der IHK-Sonderpreis für herausragende Initiativen und Kooperationen in der beruflichen Bildung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro verliehen. Ausgezeichnet wurde die Dannewerkschule Schleswig für ihr besonderes Engagement in der Berufsorientierung. Mit zahlreichen Berufsorientierungsformaten, branchenspezifischen Tagesveranstaltungen und einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationsbetrieben unterstützt sie im besonderen Maße ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl. Die Schule ist mit dem Berufswahl-SIEGEL für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung zertifiziert und außerdem als Botschafterschule vom Netzwerk Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet.

Bei der Frage „Wie kann es nach dem Abschluss weitergehen?“ wolle die Schule den Schülerinnen und Schülern wirkungsvolle Unterstützung bieten, sagt Kerstin Günter, die die Berufsorientierung für die Klassenstufen 8–10 koordiniert: „Die individuelle Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt ist ein wesentlicher Schwerpunkt unseres Schulprogrammes. Dabei geht es um die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und die Erweiterung der Teamfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler der Dannewerkschule werden von Klasse 5 an bis zur 10. Klasse gezielt auf ihre persönliche berufliche Weichenstellung vorbereitet.“

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger

Auszeichnungen für die besten Bachelorarbeiten 

Leif Jessen 

(Hochschule Flensburg, Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Branchenbesonderheiten in der EU-Taxonomie - Eine empirische Analyse börsennotierter Unternehmen 

Jonas Weiß 

(Hochschule Flensburg, Studiengang Energiewissenschaften

Power-to-Gas – Eine grundlegende Analyse der wesentlichen Einflussfaktoren des Transports von grünem Wasserstoff im Rahmen der Infrastruktur Deutschlands 

Ewa-Maria Johannßon 

(Europa-Universität Flensburg, Studiengang International Management) 

Wertesysteme in Familienunternehmen – Eine fallbasierte Auseinandersetzung mit dem sechsdimensionalen Konzept nach Rau et al. 

Emma Thomsen 

(Europa-Universität Flensburg, Studiengang International Management) 

Der Zusammenhang zwischen Strategien der Emotionsarbeit und Erholung bei im Gastgewerbe tätigen Mitarbeitenden 

Auszeichnungen für die besten Masterarbeiten 

Sarina Marwedel 

(Hochschule Flensburg, Studiengang Master eHealth

Evaluation zur Nutzung der ePA in Deutschland 

Kristina Schumacher 

(Europa-Universität Flensburg/Hochschule Flensburg (ZNES), Studiengang Energie- und Umweltmanagement) 

Kostenoptimierte Modellierung einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung 

Iga Urbanski 

(Syddansk Universitet/Europa-Universität Flensburg, Studiengänge M.Sc. Business, Language & Culture (Cand.merc.int.)/International Management Studies – BWL) 

Apprenticeships in Times of Skilled Labor Shortage – the Communicative Co-Construction of Reputation in the Case of the Craft Trades in Germany 

 

Der Preisträger für die beste Dissertation 

Dr. Christian Hauenstein 

(Europa-Universität Flensburg) 

Addressing global coal supply for climate change mitigation – Modeling and policy analysis of the global coal sector 

 

Der Preisträger des IHK-Sonderpreises 

Dannewerkschule Schleswig 

Die Gemeinschaftsschule sieht die individuelle Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt als einen wesentlichen Schwerpunkt des Schulprogrammes an. Mit zahlreichen Berufsorientierungsformaten, branchenspezifischen Tagesveranstaltungen und einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationsbetrieben unterstützt sie im besonderen Maße ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl. Die Schule ist mit dem Berufswahl-SIEGEL für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung zertifiziert und außerdem als Botschafterschule vom Netzwerk Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet.