Direkt zum Inhalt

WeMetBio II

Eine Gruppe von Männern verschiedenen Alters steht vor einer Biogasanlage, im Hintergrund sieht man Windräder, alle lächeln in die Kamera.
Eckdaten
Projektstatus
aktiv
Projektlaufzeit
Projektbudget Gesamt
2.673.478,00 Euro
Fördersumme Hochschule
245.366,00 Euro
Projektpartner*innen
Nissen Biogas GmbH & Co. KG
 
GICON GmbH
btu Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
externe Projektseite

Projektbeschreibung

Dieses Verbund-Projekt schließt an das erfolgreich abgeschlossene Projekt WeMetBio - Bedarfsgerechte Speicherung fluktuierender erneuerbarer (Wind-)Energie durch Integration der biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren im Energieverbund in Schleswig-Holstein an. Es beinhaltet den Bau einer Anlage zur biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren zur Gewinnung von Bioerdgas aus Biogas unter Nutzung von Windkraftanlagen zur Herstellung von Wasserstoff sowie weitestgehender thermischen und stofflichen Integration im Energieverbund am als geeignet befundenen Standort Nordhackstedt (SH).

Zum Projekt gehören die Planung, Errichtung und der Betrieb einer biologischen Methanisierungsanlage einschließlich der Elektrolyse, deren ökonomische, ökologische und technologische Bewertung im lokalen Verbund sowie die Abgabe des Biomethans mit der Option verschiedener Nutzungspfade. Das Ziel des Projektes ist der Nachweis, dass die biologische Methanisierung im Rieselbettverfahren aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit, Einfachheit, Robustheit, Zuverlässigkeit sowie des THG-Minderungspotenzials als Add-on- Technologie zum sinnvollen Weiterbetrieb bestehender, aber aus der EEG-Förderung gefallenen Biogas- und Windkraftanlagen genutzt werden und somit fossiles Erdgases zumindest teilweise substituiert und die THG-Bilanz der Gasnutzer verbessert werden können.

Das weitere Ziel ist die Nutzbarmachung des sogenannten Überschussstromes von Windkraftanlagen und die Erzeugung zusätzlichen Methans sowie die Wärmebereitstellung. Dieser Ansatz trägt zur Steigerung der Eigenversorgung mit regenerativer Energieträger im regionalen Verbund bei.

Presseberichte zum Projekt:

Test in Norderhackstedt: Energiespeicherung durch Methanisierung (sh:z; 11.03.25)

E-Methan - eine biologische "Wunderwaffe" im Einsatz der Energiewende (Flensborg Avis; 06.03.25)

Projektziele

  • Bau einer Anlage zur biologischen Methanisierung
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
  • Substitution fossiler Energie
In der Mitte eine grafische Darstellung eines Methan-Moleküls, darum gruppiert vier Logos: Nissen Biogas, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Gicon Großmann Ingenieur Consult GmbH und Hochschule Flensburg.
In einem Raum sitzen auf in Reihen aufgestellten Klappstühlen etwa 30 Menschen. Vorne steht ein Mann im Sakko und hält einen Vortrag mit einer PowerPoint-Präsentation, auf der verschiedene Logos und eine Deutschlandkarte zu sehen sind.

Förderung

Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe

Kontakt