
Projektbeschreibung
Innerhalb des Werkstattprojektes KOWA soll die chemische CO2-Speicherung aus Rauchabgasen eines Gasmotors im technischen Maßstab unter Mitwirkung der Kooperationspartner aus der Industrie untersucht werden, um somit Rückschlüsse für eine Skalierung der Technologie zu ermöglichen. Ferner sollen auf der Basis der Erkenntnisse geeignete Transferkonzepte (Show-Rooms, Visualisierungen, interaktive Experimente) entwickelt und implementiert werden, um die Technologie diversen interessierten Gruppen (Wirtschaft, Wissenschaft und der Öffentlichkeit) entsprechend des Bedarfs zugänglich zu machen.
Einen weiteren Schwerpunkt der Technologie stellt die gleichzeitige Wasserstoffproduktion unter Verwendung erneuerbaren Energien dar, die einer tiefergehenden Forschung unterlegen wird.
Als Gesamtziel des Vorhabens kann festgehalten werden, dass die Technologie der CO2-Gewinnung aus Abgasen mit gleichzeitiger H2-Produktion auf einen höheren Technologiereifegrad gehoben werden soll. Der Technologietransfer steht dabei im Fokus, so dass als Ziel ebenfalls die Bekanntmachung und etwaige Etablierung der Technologie als Alternative zur Reduktion der Treibhausgasemissionen angestrebt wird.
Inno!Nord-KOWA ist ein Teilprojekt von Inno!Nord: Innovationslabor: Speicher zur Nutzung erneuerbarer Energien im echten Norden.
Projektziele
- Investigations on an industrial plant for chemical CO2 capture from exhaust gases and the regenerability of the chemical storage with simultaneous H2 production
- Preparation of feasibility studies for the implementation of the technology with potential users
- Testing and optimising innovative transfer formats in order to achieve a large-scale dissemination of knowledge about the technology