Direkt zum Inhalt

Projekt „konSeQuent“ – konkrete Studiengangs- und Qualitätsentwicklung

Mit dem Projekt „konSeQuent – konkrete Studiengangs- und Qualitätsentwicklung“ (01.10.2020-31.12.2024) im Rahmen des Struktur- und Exzellenzbudgets Schleswig-Holstein sollen die Wettbewerbsfähigkeit und die Organisationsentwicklung der Hochschule Flensburg gestärkt werden.

Konkret wurden damit zwei Ziele verfolgt: 

  • Studierenden die Möglichkeit schaffen, Fächer und Module aus den bestehenden Studiengängen freier miteinander kombinieren zu können

und damit verbunden

  • flexiblere Strukturen, durch die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems sowie stärkere Selbststeuerung innerhalb der Organisationsentwicklung.

Die Ergebnisse:

Im Zuge vieler Reakkreditierungen bestehender Studiengänge sowie Erstakkreditierungen im Zeitraum von 2023-2025 wurden Module für mehrere Studiengänge geöffnet. Damit wurde das Fächerangebot der Hochschule auf Studiengangsebene deutlich gesteigert. Zusätzlich wurden interdisziplinäre Module in den re- und erstakkreditierten Studiengängen in einem definierten Umfang fest integriert. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung flexibler Studiengangsgestaltung. 

Auch das Verfahren der Re-/ Erstakkreditierung wurde durch eine Vereinheitlichung und Digitalisierung der Modulbeschreibungen überarbeitet und standardisiert.

Mit Hilfe eines Projektteams wurde ein Leitbild der Lehre entwickelt und verabschiedet. Dies finden Sie hier. Das Leitbild der Lehre wäre für eine Systemakkreditierung ein wesentlicher Baustein.

Die Weiterentwicklung von einzelnen Programmakkreditierungen in Richtung einer Systemakkreditierung wurde im Zuge des Projekts überprüft. Mit Blick auf aktuelle Ressourcen wurde beschlossen, dass zunächst keine Systemakkreditierung eingeführt werden soll. Da an der Hochschule Flensburg das Qualitätsmanagementsystem der maritimen Bachelorstudiengänge nach der ISO 9001:2015 zertifiziert ist, wurde stattdessen das Zwischenziel der ISO-Orientierung (ohne Zertifizierung) für die gesamte Hochschule ausgegeben. Zudem soll das existierende QM-System zu einem prozessorientierten Qualitätsmanagement weiterentwickelt werden.

Kontakt