Direkt zum Inhalt

Lehrveranstaltungs-Konzeptionen: Austausch zur eigenen Lehre

Eckdaten
Start
Ende
Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg (ZHB), Raum 111

Möchten Sie die Planung einer Lehrveranstaltung mit Peers durchsprechen? Unabhängig davon, ob Sie eine regelmäßige Vorlesung oder ein thematisch oder organisatorisch spezielles Format planen – in dieser Veranstaltung widmen wir uns den didaktisch-methodischen Adaptionsmöglichkeiten. Fach- und formatspezifische Herausforderungen werden mit Peers diskutiert und Ihre Planung bereichert und erleichtert.

Beschreibung

Möchten Sie die Planung einer Lehrveranstaltung mit Peers durchsprechen? Unabhängig davon, ob Sie eine regelmäßige Vorlesung oder ein thematisch oder organisatorisch spezielles Format planen – in dieser Veranstaltung widmen wir uns den didaktisch-methodischen Adaptionsmöglichkeiten. Fach- und formatspezifische Herausforderungen werden mit Peers diskutiert und Ihre Planung bereichert und erleichtert.

Das Austauschformat wurde im Zertifikatsprogramm bisher insbesondere für Fragen der Durchführung von Lehrveranstaltungen genutzt. Der kompetente Einsatz von Methoden und Materialien, ebenso wie der Umgang mit schwierigen Situationen im Lehr-Lern-Geschehen sind klassische Beispiele hierfür. Die Veranstaltung zur Peer-Hospitation am Donnerstagnachmittag bietet den Rahmen für solchen Fragen.

Weitere Themen werden am Freitagvormittag im Kolloquium präsentiert und diskutiert:

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Seminarinhalte

In der Veranstaltung widmen wir uns den Planungen Ihrer spezifischen Lehrveranstaltungen. Der Blickwinkel soll sich von einzelnen Aspekten der Durchführung hin zum umfassenderen Blick auf die Planung und Organisation eines gesamten Semesters öffnen. Lernenden- und Prozessorientierung sind bereits während der Planung einer Veranstaltung möglich (Stichwort: Constructive Alignment). Mehr als eine Einheit überspannende Arbeitsformen, Tests und Feedbackverfahren werden zum Gewinn der fachlichen Auseinandersetzung in die Überlegungen einbezogen.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Veranstaltung …

  • Lernziele für ihre Veranstaltung formulieren und entsprechende Lehr-Lernarrangements planen;
  • ihre Semesterplanung effizient, studierenden- und prozessorientiert vornehmen;
  • Prüfungsformen gemäß Modulkatalog und fachlichen Inhalten der Lehrveranstaltung entwerfen;
  • Feedback- und Evaluationsformen entsprechend der Veranstaltungsziele einbinden.

Zielgruppe:

Alle in der Lehre Beschäftigten

Literatur:

Köhler, Anke (2015): Prozess-Assignments: Kritische Rezeption außerhalb der Präsenzzeit fördern. In: Denis Basak, Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Florian Gröblinghoff, Urs Kramer, Julian Krüper, Arne Pilniok (Hg.): Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 226-230.

Technische Universität München. ProLehre (o.J.): Handreichungen zum Einsatz alternativer Prüfungsformate. TUM. http://www.prolehre.tum.de/angebote-downloads/handreichungen/#HR_Pruefungen

Universität Zürich. Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH (2007): Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen. Dossier. Hochschuldidaktik A-Z: Zürich. http://www.hochschuldidaktik.uzh.ch/handlungsfelder/leistungsnachweise/leistungsnachweise/modul/Leistungsnachweise_Juli_07.pdf .

Wildt, Johannes (2012): Vom Lehren zum Lernen: Zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In: Neues Handbuch Hochschullehre. 1-13.

Winteler, Adi (2011): Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (4. Aufl.).

Referierende:

Anke Köhler

Dauer:

4 Stunden

Zeit:

Freitag, 25.11.2016 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Teilnehmendenzahl:

mind. 4, max. 15

Ort:

ZHB, Raum 111

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen, Fachbereich und Ihrer Statusgruppe bis eine Woche vor der Veranstaltung an unter: hochschuldidaktik@campus-flensburg.de.
 

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.