Direkt zum Inhalt

Lehrveranstaltungen effektiv planen mit Constructive Alignment

Lehrveranstaltungen unterstützen den Lernprozess von Studierenden optimal, wenn in Grob-und Fein-Planung die zentralen Elemente aufeinander abgestimmt sind: Lernergebnisse, Formen des Leistungsnachweises und Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses inhaltlich wie methodisch.

Beschreibung

Das Prinzip des Constructive Alignment (Didaktische Kohärenz) dient dieser Abstimmung als Orientierung. Im Workshop wenden wir dies auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden an und arbeiten an einer effektiven Passung. Bezogen auf gesamte Lehrveranstaltungen sowie einzelne Sitzungen definieren wir Lernergebnisse, die Studierende nach Durchlaufen des Lernprozesses zeigen sollen. Wir arbeiten an der Gestaltung von Leistungsnachweisen und Kurz-Evaluationen, welche diese Lernergebnisse optimal erfassen können, und prüfen dann mit welchen Lerninhalten und –methoden der Lernprozess effektiv unterstützt werden kann.

Dieser Workshop umfasst 7 AE.

 

Seminarinhalte

  • Lehrveranstaltungen nach dem Prinzip des Constructive Alignment planen und strukturieren
  • Lehrziel, Lernziele und -ergebnisse, Lernziel-Taxonomien, Sandwich-Prinzip, Didaktische Planungsraster
  • Formen von Leistungsnachweisen und formativer Evaluation
  • Aktivierende Lehr-Lernmethoden zur Unterstützung der Lernziel-Erreichung

 

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, …

  • das zugrundeliegende Konzept des Constructive Alignment anhand eines Beispiels zu erläutern,
  • auf dieser Grundlage zu analysieren und identifizieren inwiefern ihre bislang durchgeführten Lehrveranstaltungen nach diesem Prinzip geplant und durchgeführt wurden,
  • das Konzept auf eine konkrete Lehrveranstaltung anzuwenden und so die intendierten Lernergebnisse, Formen des Leistungsnachweises, Inhalte und Methoden in der Planung aufeinander abzustimmen,
  • mit Hilfe eines didaktischen Planungsrasters einzelne Sitzungen und Sequenzen in Lehrveranstaltungen zielorientiert und strukturiert zu planen.

 

Literatur

 

Zielgruppe:

Alle in der Lehre Beschäftigten

Referierende:

Dipl.-Päd. Alexandra Bergedick

Dauer:

Eintägig

Zeit:

20.05.2016, 09:00 bis 17:00 Uhr

Ort:

ZHB, Raum 111

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen, Fachbereich und Ihrer Statusgruppe bis zum 06.05.2016 an unter: hochschuldidaktik(fh)fh-flensburg.de.
Bei Abwesenheit ohne Krankschreibung oder rechtzeitiger Abmeldung (zwei Tage vorher) müssen für alle Statusgruppen 50 € erhoben werden.