Projektbeschreibung
Das Projekt "Baltic Ventures Program" zielt konkret auf die Unterstützung von Startups und KMU ab, die Technologien entwickeln, die den Schiffsbetrieb in Zukunft prägen könnten. Ein klarer Schwerpunkt ist der (teil-)autonome Schiffsbetrieb.
Solche kleinen Unternehmen sollen hier ein Netzwerk angeboten bekommen, in dem sie technisches Know-How austauschen, aber auch bei den Projektpartnern abgreifen können. Sie sollen Unterstützung bei rechtlichen Fragen und Anmeldeprozessen bekommen sowie in Finanzierungsfragen.
Im Rahmen des Projekts soll dafür eine "Maritime Startup Growth Academy" aufgebaut werden
Für den Zugang und Austausch von schifffahrtsbezogenen Datensätzen wird den teilnehmenden Unternehmen der Zugang zu einer neu zu schaffenden "Maritime Open Data Sandbox" ermöglicht. Das ermöglicht ihnen die Forschung und Validierung der Ergebnisse auf Basis realer Daten.
Der für uns als Hochschule Flensburg wichtige Anteil ist die Bereitstellung von Erprobungsmöglichkeiten für neue Technologie. Das Paket verspricht "Maritime Testalagen, regulatorische Sandkästen und Co-Creation-Formate" für die teilnehmenden Unternehmen.
Hierfür bringen wir als Hochschule Flensburg nicht nur unsere Expertise ein, sondern auch den Erprobungsträger "Autognom".
Sobald das Schiff in 2026 in den Erprobungsbetrieb geht, können an Bord neue Technologien im Realbetrieb getestet werden.
Damit ermöglichen wir den die Sammlung Forschern wertvoller Daten und Erkenntnisse.
Die Ausrichtung auf Startups bietet uns als Hochschule Flensburg auch die Einbindung von Gründern aus den verschiedenen Projekten, Studiengängen und Instituten. Für die Gründungsszene an der HSFL bietet sich hier eine weitere gute Möglichkeit der Unterstützung.
Projektziele
- Aufbau eines deutsch-dänischen maritimen Ökosystems. Förderung des Austauschs von Wissen, Technologien und Ressourcen zwischen Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen.
- Maritime Startup Growth Academy. Das Ziel der Akademie ist es, Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen im maritimen Sektor in Deutschland und Dänemark zu unterstützen.
- Maritime Open Data Sandbox. Aufbau einer überregionalen Datenplattform mit maritimen Datensätzen, die eine wertvolle Ressource für die Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen darstellt.
- Maritime Testanlagen, regulatorische Sandkästen und Co-Creation-Formate. Nutzung bestehender maritimer Testanlagen in der Projektregion, um Innovationen effizient entwickeln, testen und optimieren zu können.
Vorgängerprojekt
Ein kurzes Vorgängerprojekt zur Förderung maritimer Innovation im Bereich Ostsee (Maritime AI - Interreg) hatte das Potenzial für ein größer angelegtes Projekt mit dem Fokus auf Startups und KMU aufgezeigt.
Für uns als Maritimes Zentrum bietet das Projekt eine ideale Plattform für den geplanten Einsatz des "Autognom" als Erprobungsträger für innovative Technologien.
Projektpartner*innen
- BlueTech Center, Svendborg
- Technikzentrum Lübeck
- GEOMAR, Kiel
- UCL Erhvervsakademi og Professionshøjskole, Odense
- SIMAC – Svendborg International Maritime Academy
- Erhvervshus Fyn, Odense
Förderung