Direkt zum Inhalt

Physik-Labor

Eckdaten
Ansprechpartner
Raum
B-Gebäude, Raum B112
B-Gebäude, Raum B111
Fachgebiete
Zutrittserlaubnis
Weitere Zutrittsberechtigungen
Nach Vereinbarung

In unserem Physiklabor legen wir großen Wert auf den Erwerb von Grundlagenkompetenzen für die physikalische Laborpraxis. Die Laborumgebung ist darauf ausgelegt, Studierenden eine umfassende und fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Physik zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre sowie die Struktur der Materie.

Durch Experimente und praktische Anwendungen in diesen spezifischen Feldern können Studierende die theoretischen Grundlagen nicht nur verstehen, sondern auch in konkreten Situationen anwenden. 

Das Physiklabor ist mit moderner Technologie und Geräten ausgestattet, um den Studierenden eine zeitgemäße und praxisnahe Erfahrung zu bieten. Dazu gehören etwa ein Michelson-Interferometer, ein Röntengerät, ein Laser, eine Quecksilberdampflampe, eine Fadenstrahlröhre, ein Geiger-Müller-Zählrohr und ein Gammaspektrometer. 

Einsatzmöglichkeiten

Auswertung und Interpretation von Messdaten und Messunsicherheiten anhand folgender Fragestellungen (Beispiele):

  • Wie misst man die Lichtgeschwindigkeit?
  • Wie groß ist ein Quantensprung?
  • Wie bestimmt man einen Temperaturausdehnungskoeffizienten?
  • Welche Wellenlänge hat das Licht eines Lasers?
  • Wie dick muss ein Material sein, um die Intensität ionisiernder Strahlung um die Hälfte zu reduzieren?
  • Wie ermittelt man ein Massenträgheitsmoment?

Ausstattung & Nutzung

Lehrveranstaltungen

  • Labor zum Modul Physik

Forschung & Transfer

Fachgebiete

  • Mechanik
  • Elektrizitätslehre
  • Optik
  • Wärmelehre
  • Struktur der Materie