Direkt zum Inhalt

Perfekter Unterricht: Flensburger Lehrende glänzen mit ELL-Zertifikat

Acht Lehrende haben erfolgreich ihre Zertifikate im Programm „Einführung in das Lernen und Lehren“ erhalten und profitieren nun von verbesserten didaktischen Fähigkeiten. Die neue Kohorte startet im September 2024.

Ein Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Kurses.
Gruppenbild mit Lehrenden: Die acht Teilnehmenden des Kurses "Einführung in das Lernen und Lehren" erhielten ihre Zertifikate von Vizepräsident Peter John (hinten Mitte) und Kursleiter Hendrik van der Sluis (li.). – Foto: Mirco Höfer

Die Liste mit den Vorteilen ist lang: Sie werden selbstbewusster, strukturieren ihre Lehrveranstaltungen besser, bereiten diese effektiver vor. Und sie bauen eine bessere Bindung zu den Studierenden auf. Kurz gesagt: Sie unterrichten besser. Acht Lehrende der Hochschule Flensburg haben jetzt ihre Zertifikate für das hochschuldidaktische Programm „Einführung in das Lernen und Lehren“ (ELL) entgegengenommen. Es ist der zweite „Jahrgang“, der dieses Programm des Lern- und Sprachenzentrums (LSZ) abgeschlossen hat. 

Das ELL unterstützt Personen, die noch neu in der Lehre sind, richtet sich aber gleichzeitig an alle Lehrenden, die Interesse an den verschiedenen Themen der Hochschuldidaktik haben. Programmleiter Dr. Hendrik van der Sluis betont: „Es ist sicherlich erst einmal eine mentale Hürde, sich als Professorin oder als Lehrender für das ELL anzumelden. Aber in England beispielsweise ist es völlig normal, dass Menschen, die lehren, das trainieren.“ 

Es ist sicherlich erst einmal eine mentale Hürde, sich als Professorin oder als Lehrender für das ELL anzumelden.

Hendrik van der Sluis

In dem Programm, so van der Sluis, könne jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin etwas für sich mitnehmen. Es geht darum, was Lernen eigentlich ist. Im nächsten Schritt wird geschaut, wie Technik unterstützend eingesetzt und wie Lernen sowie Lehren für den eigenen Alltag strukturiert und organisiert werden kann. Auch Prüfungen großer Gruppen sind ein Thema. „Der eigene Unterricht wird aber auch in den Kontext der gesamten Hochschule gesetzt“, sagt van der Sluis. Dabei gehe es etwa um den Charakter der Hochschule ebenso wie die unterschiedlichen Charaktere der Studierenden. 

Mit diesen und ähnlichen Aspekten haben sich die Teilnehmenden zwei Semester lang in zehn Workshops beschäftigt. Entscheidend waren neben dem Fachwissen über Didaktik gegenseitige Besuche in den Veranstaltungen in Form von Peer-Beobachtungen, Selbstreflexion, gegenseitige Verbesserungsvorschläge oder Input von erfahrenden Lehrenden der Hochschule. 

Das LSZ bietet neben dem ELL-Programm für Lehrende auch noch eine Vielzahl an verschiedenen Weiterbildungen, die das ganze Jahr über angeboten werden. Zusätzlich beraten die Kolleg*innen Dr. Hendrik van der Sluis und Aylin Jegust bei Fragen zu eDidaktik und eLearning. 

Die neue Kohorte des ELL startet im September 2024. Wer Interesse hat daran teilzunehmen, meldet sich gerne direkt an unter hochschuldidaktik@hs-flensburg.de

Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen
Der Vizepräsident übergibt ein Zertifikat an die Teilnehmer*innen