Direkt zum Inhalt

Verbesserungs- und Beschwerdemanagement für Studium und Lehre

Das Verbesserungs- und Beschwerdemanagement für Studium und Lehre richtet sich an Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule Flensburg, um Verbesserungsvorschläge und Kritik zur Studienqualität zu äußern.

Ob als Studierende, Lehrende oder Beschäftigte – Herausforderungen im Studien- und Lehralltag sind keine Seltenheit. Kurzfristige Stundenplanänderungen, fehlende Lehrmittel oder andere Probleme können den Alltag erheblich beeinflussen. Doch was tun, wenn direkte Gespräche keine Lösung bringen?

Das Team des Qualitätsmanagements bietet Ihnen eine geschützte Anlaufstelle, sollten die auch schon im Vorwege geführten Gespräche zu keiner Verbesserung der Situation geführt haben. Für Studierende bietet es unabhängig von und in Ergänzung zur zentralen Lehrevaluation die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge und Kritik zu äußern.

Wir nehmen in diesem Prozess eine moderierende, vermittelnde und neutrale Rolle ein mit dem Ziel, den gemeinsamen Austausch zu fördern und konstruktive Lösungen zu finden. Langfristig soll dies die Qualität von Studium und Lehre erhöhen.

Zum Formular

Hier geht es zum Formular: Verbesserungsvorschläge und Kritik

In welchen Situationen kann ich das Verbesserungs- und Beschwerdemanagement nutzen?

Ein Beispiel für Studierende:

Eine Lehrveranstaltung wird regelmäßig kurzfristig verschoben oder abgesagt, wodurch Studierende ihre Planung nicht einhalten können. Direkte Gespräche mit der Lehrperson führten zu keiner Verbesserung.

Ein Beispiel für Lehrende:

Die vorhandene Medientechnik funktioniert häufig nicht und schränkt damit die Qualität und Durchführung der Veranstaltung langfristig ein.

So funktioniert‘s

Schritt 1:  Sie reichen Ihren Verbesserungsvorschlag oder Ihre Beschwerde per Formular ein – entweder anonym oder mit Ihrem Namen. 

Schritt 2: Die eingegangene Nachricht wird vom QM-Team aufgenommen. Wenn Sie einen Namen angegeben haben, wird Sie das QM-Team bei Bedarf kontaktieren und die weiteren Schritte mit Ihnen besprechen. Sollte Ihre Nachricht anonym eingereicht werden, entfällt dieser Schritt. 

Schritt 3: Je nach Verbesserungsvorschlag oder Beschwerde können unterschiedliche Lösungswege greifen. Mögliche Szenarien sind, dass das QM-Team Kontakt mit Ihnen aufnimmt und einen Lösungsweg skizziert, den Sie selbst gehen können. Alternativ werden Ihnen weitere Vorschläge zum Vorgehen aufgezeigt, in dem die zuständige Studiengangsleitung, das zuständige Dekanat oder in letzter Instanz das Präsidium zur Bearbeitung mit einbezogen werden. Mit den jeweiligen Ansprechpersonen wird der Verbesserungsvorschlag oder die Beschwerde anschließend besprochen und ggf. zielführende Maßnahmen ergriffen. 

Schritt 4: Bei Bedarf informiert Sie das QM-Team über die Ergebnisse Ihrer eingegangenen Nachricht 

Falls Ihr Feedback nicht in unseren Zuständigkeitsbereich fällt, leiten wir es in Abstimmung mit Ihnen an die richtige Ansprechperson weiter. Weitere Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie hier.

Weitere Anlauf- und Beratungsstellen

Sie brauchen Hilfe zu den Themen Diskriminierung, chronischen und psychischen Erkrankungen, Familienfreundlichkeit, Gleichstellung? Wenden Sie sich an unseren Arbeitsbereich Chancengleichheit mit seinen unterschiedlichen Angeboten

Sie brauchen Informationen zum Studiengang, Beratung für ein Stipendium oder für andere Herausforderungen oder Hilfe bei der Suche nach dem passenden Studium? Wenden Sie sich an unseren Studierendenservice mit seinen unterschiedlichen Angeboten.

Sie haben Fragen rund um das Thema Prüfungen? Wenden Sie sich an das Team unseres Prüfungsmanagements.

Behandlung Ihrer Daten

Ihre Daten werden während und auch nach dem Prozess vertraulich behandelt. Nach Abschluss des Falls werden personenbezogene Daten gelöscht. Der Fall selbst wird anonymisiert dokumentiert und zur Auswertung genutzt, um strukturelle und übergeordnete Probleme im Bereich Studium und Lehre zu identifizieren und mit hilfreichen Maßnahmen zu beheben.